Schlafbedürfnis von Hunden – alle Fakten!

Schlafbedürfnis von Hunden - alle Fakten!

INHALTSVERZEICHNIS

Schlaf beim Hund und sein großer gesundheitlicher Einfluss

„Ich bin hundemüde“, diesen Ausspruch, kennt wohl jeder und der eigene gähnende Hund, läßt einen manches Mal über diese Redewendung schmunzeln.

Doch der Begriff „hundemüde“ kommt nicht von ungefähr.
Der Schlaf ist beim Hund ein so wichtiges Thema, dass hier Hunde sogar für eine Steigerung von „müde sein“ herhalten mußten.

In diesem Blogbeitrag klären wir daher, alles rund ums Thema „Schlafen beim Hund“:
Zunächst: 

  • Wieviel Schlaf braucht ein Hund wirklich?
  • Schlafmangel und die Folgen
  • Schlaflosigkeit bei Hunden
  • Oder doch mehr „auspowern“?
  • Träumen Hunde auch?
  • Voraussetzungen für einen erholsamen Hundeschlaf

So viel Schlaf braucht ein Hund wirklich

Hunde haben ein sehr viel höheres Schlafbedürfnis als der Mensch.
Der Anspruch an einen Nachtschlaf, liegt beim Menschen im Durchschnitt bei sieben bis neun Stunden, um sich erholt und fit zu fühlen.

Dagegen hat ein Hund hat ein völlig anders Schlafverhalten als wir.
Er braucht viele Schlaf- und Ruhepausen und kommt mit dem reinen Nachtschlaf, wie wir ihn praktizieren, nicht aus.

Welpen und Senior-Hunde schlafen mehr

Der Schlafbedarf beim Hund ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Ob Welpe, Junghunde, erwachsener Hund oder Senior, jedes Alter eines Hundes bringt ein anderes Bedürfnis nach Schlaf mit sich.
Gleichzeitig ist der Schlafbedarf eines jeden Hundes, wie bei uns Menschen auch, individuell und abhängig vom jeweiligen Temperament.
Ebenso spielt auch, die Rasse, der Gesundheitszustand und die Aktivität des Hundes, in sein Schlafbedürfnis mit hinein.

Der Welpe
Im Moment ist wieder Welpenzeit. Bei einigen Hundehaltern ist gerade ein kleiner Welpe eingezogen.
Jetzt ist es wichtig, mit den frischgebackenen Hundeeltern darüber zu sprechen, dass der junge Hund genug Schlaf erhält.

Denn um heranzureifen, zu wachsen und langsam zu einem gesunden Junghund zu werden, braucht er viele Erholungsphasen.
Hierbei füllt er seine Energie- und Kraftvorräte wieder auf.
Gerade ein Welpe braucht viel Schlaf, um in dieser Zeit die vielen, neuen Eindrücke zu verarbeiten und sich von den gemachten Erfahrungen zu erholen.
Denn Welpen erleben die Welt viel intensiver, als ein erwachsener Hund.
Daher schlafen Welpen bis zu 22 Stunden am Tag.

Welpen sind wahre Meister im Powernapping und können wo sie gerade spielen, in einen Tiefschlaf fallen.
Welpenbesitzer sind oftmals froh um diese Pause.
Gerade während seines ersten Lebensjahres wechselt der junge Hund zwischen Aktivitäten wie,
laufen, hopsen und springen, aber auch kauen und schlecken, hin zu plötzlichen Nickerchen und vielen Pausen.
Je energiegeladener und je heftiger der Tatendrang des Welpe ist, desto mehr muß er seine Energievorräte wieder aufladen und regelmäßig schlafen. 

Erst mit dem Erwachsenwerden, wird der Welpe nach und nach weniger schlafen. 

An diesen Vorzeichen erkennst du, dass dein Welpe müde ist:

  • langsame Bewegungen
  • gerötete Augen
  • er reagiert nicht mehr auf dich
  • häufiges Gähnen
  • weniger Appetit
  • unkoordinierter und watschelnder Gang
  • er ist launisch und bissig
  • geduckte Körperhaltung 
  • seine Bewegungen wirken erschöpft

Was deinem Welpen während des Tages ganz automatisch und gut gelingt, nämlich plötzlich einzuschlafen, muss er für die Nacht erst lernen.
Der junge Hund muss sich an unseren Nachtrhythmus zunächst gewöhnen.
Außerdem sind Welpen oftmals nachts noch nicht stubenrein.
Ganz automatisch werden sie daher nachts wach und unruhig, weil sie sich lösen wollen.
Erst frühestens ab der 12. Lebenswoche kann der junge Hund seine Blase bewußt kontrollieren.
Bis dahin heißt es dann möglichst schnell zu reagieren und evtl. im Jogginganzug zu schlafen, um gleich mit dem Welpen nach draußen gehen zu können.
Ähnlich wie ein Säugling lernt auch der Welpe, mit der Zeit durchzuschlafen.

Ältere und kranke Hunde

Der Schlafbedarf von Hunden verändert sich mit zunehmendem Alter.
Aufgrund von unterschiedlichen Gesundheits- und Lebensphasen, haben erwachsene Hunde, ein verändertes Schlafbedürfnis, als noch zu ihrer Welpenzeit.

Der erwachsene Hund braucht rund 18 – 20 Stunden Schlaf täglich.

Dagegen ist der Stoffwechsel des Senior-Hundes jetzt verlangsamt.
Auch insgesamt ist der ältere Hund in seinen Aktivitäten behäbiger und langsamer.
Der ältere Hund braucht in der jetzigen Lebensphase, mehr Ruhe und Schlaf, um sich zu regenerieren.
So kommen auch Senioren, auf bis zu 20 Stunden Schlaf pro Tag.

Auch kranke oder geschwächte Hunde benötigen prinzipiell mehr Schlaf, als gesunde und erwachsene Hunde.
Der Körper eines kranken Hundes, braucht mehr Ruhe und Schlaf, um sich zu erholen und zu gesunden. 

Einfluss-Faktor Hunderasse

Wieviel Schlaf ein erwachsener Hund braucht, ist neben seinem Alter, der täglichen Aktivität und seiner Größe,
auch abhängig von der Hunderasse, zu der er gehört.
Denn große Hunderassen, schlafen in der Regel mehr, als kleine Hunderassen.
So ermüdet ein Berner Sennenhund einfach aufgrund seines Gewichtes schneller, als ein Chihuahua.

Schlafmangel und die Folgen

Ausreichend Ruhe und Schlaf sind also für Hunde so wichtig, weil sie so erst wieder regenerieren können und Zeit haben,
immer wieder die Erlebnisse des Tages zu verarbeiten.

Die Waagschalen von Erholungsphasen und Aktivitäten beim Hund müssen  sehr ausgeglichen sein, damit der Hund auf Dauer gesund bleibt.

Genau wie für uns Menschen, führt ein anhaltender Schlafmangel, auch bei unseren Vierbeinern früher oder später, zu erheblichen, gesundheitlichen Problemen. 

Nicht umsonst wird der Schlafentzug beim Menschen als „erweiterte Verhörmethode“ bei der CIA eingesetzt.
Schlafentzug, als Folter, erfreut sich gerade im Krieg gegen Terror einer großen Popularität.
Im Jahr 2014, fand ein Team aus deutschen und englischen Forschern heraus,
dass nur 24 Stunden Schlafentzug „bei gesunden Personen zu Zuständen führen können, die den Symptomen Schizophrener gleichen.“

Da der Hund ein noch höheres Schlafbedürfnis hat als der Mensch, ist jetzt zu verstehen, welchen großen gesundheitlichen Einfluss,
ausreichend Schlaf auf ihn hat.
Statt zu regenerieren, steigt durch den Schlafmangel, der Stress- und Cortisolspiegel des Hundes.
Beim Menschen baut sich der Cortisolspiegel wesentlich schneller ab, als beim Hund.
Ein Hund braucht wesentlich mehr Ruhe und intensivere Entspannung, um diesen Stresspegel herunterzuregulieren.

Zwangsläufig kommt es daher bei dauerndem Schlafmangel, zu Verhaltensauffälligkeiten beim Hund. Dazu zählt auch ein aggressives Verhalten.

Symptome von Schlafmangel beim Hund 

In einem wissenschaftlichen Experiment, hielt man Hunde durch akustische Mittel vom Schlafen ab.
Dabei zeigte sich, dass Hunde, die nicht genug schlafen, verschiedene Phasen durchlaufen. 

Phase 1: Hund überdreht
Phase 2: Hund ist unkonzentriert, grobmotorisch und fahrig
Phase 3: Hund ist nervös und schnell reizbar
Phase 4: Hund ist anfälliger für Krankheiten und wird häufig aggressiv
Phase 5: Hund erleidet schwere und oft chronische Erkrankungen 

In den Studien erkannte man, dass die einzelnen Phasen unterschiedlich lange andauern und bei unterschiedlichen Rassen, auch verschieden ausgeprägt sind.
So werden die Rasse der Retriever schneller chronisch krank, derweil die Rasse der Terrier eher aggressives Verhalten zeigen. 

Ein länger andauernder Schlafentzug kann bis zum Tod führen!
Zumindest aber verkürzt chronischer Schlafmangel die Lebenserwartung.

Die Auswirkungen des Schlafmangels beim Hund

Der Schlafmangel ist für den Hund ein sehr belastender und zusätzlich stressender Zustand.
Unzureichender Schlaf greift extrem in den körperlichen Regenerationsprozess und damit auch auf das Verhalten des Hundes ein. 

Die Folgen von Schlafentzug sind:

  • mangelnde Konzentrationsfähigkeit, geringere Lernfähigkeit und schlechteres Erinnerungsvermögen 
  • gehäuftes, nervöses und gereiztes Verhalten 
  • es steigt die Bereitschaft aggressives Verhalten zu zeigen
  • geschwächtes Immunsystem, damit steigende Krankheitsanfälligkeit
  • Mangel an Wachstumshormonen, die im Schlaf vermehrt ausgeschüttet werden. 
  • Dadurch weniger Regeneration der Körperzellen.
    Damit laufen Alterungsprozesse schneller ab und altersbedingte Erkrankungen treten früher auf. 
  • auftreten von Stereotypien (Schwanz jagen etc.)
  • depressives Verhalten 
  • Allergien bzw. Hauterkrankungen
  • Magen-Darm-Probleme
  • Gewichtsverlust – Fresssucht
  • Krebs

Schlaflosigkeit

Hat dein Hund nicht genügend Möglichkeiten, um in die Tiefschlafphase zu fallen, die für ihn erholsamste Schlafphase, ist er sehr schnell im Schlafdefizit.

Dafür kann es verschiedene Ursachen geben.
Denn seine eigenen Grenzen erkennt der Vierbeiner oft selbst nicht mehr.
Das Ruhebedürfnis ist bei Hunden zwar angeboren, doch ihren nötigen Schlaf auch einzufordern,
ist ihnen über die Züchtung zum Haushund, abhanden gekommen.

Hunde wurden darauf gezüchtet, stets einsatzbereit und gehorsam zu sein.
Das gilt insbesondere für Jagdhunde, Wachhunde, Herdenschutzhunde und Hütehunde.

Aber auch Hunde mit speziellen Aufgaben, etwa Assistenz- oder medizinische Warnhunde, Blindenführhunde,
Rettungs- und Lawinenhunde, aber auch Polizei- und Zollhunde. 

Solche Arbeitshunde wie: 

  • Labrador Retriever
  • Jack Russel Terrier
  • Border Collie
  • Deutscher Schäferhund
  • etc. 

… sind mit dem Ziel gezüchtet worden, für den Menschen bestimmte Aufgaben zu erfüllen. 

Keiner dieser Hunde wird sich seinem Menschen verweigern und hat keine Lust mit ihm zusammenzuarbeiten.
Ein Hund wird immer auf ein Angebot zur Aktivität eingehen.

Umso wichtiger ist es, dem Hund die Möglichkeit zur ausreichenden Auszeit zu geben und seinem hohen Bedürfnis nach Schlaf nachzukommen. 

In unseren Händen, als Hundehalter, liegt damit eine hohe Verantwortung.

Ausreichender Hundeschlaf

„Die Aktivitätsverteilung frei lebender, also verwildeter Haushunde wurde an verschiedenen Stellen in Italien bestimmt.

2,5 Stunden am Tag wurden dabei durchschnittlich für soziales Verhalten und
nur 1,5 Stunden am Tag für den gesamten Funktionskreis von Jagd, Beutefang und Nahrungserwerb aufgewendet. 

Zu den 2,5 Stunden sozialen Verhaltens gehörten eben Spielen, Gruppenkuscheln, soziale Körperpflege und andere, dem Miteinander gewidmete Tätigkeiten
(Block 2007, Boitano et al. 1995, Macdonald und Carr 1995).

Und 50 – 70 % der 24 Stunden wurden schlafend verbracht,
von den Wachstunden wiederum war nochmals die Hälfte wachsames Herumliegen, also aufmerksames Beobachten, ohne besondere Aktionen.“
(Quelle, Buch: Beziehung- Erziehung – Bindung: Forschung im Dienst des Mensch-Hund-Teams von Udo Gansloßer und Kate Kitchenham)*

Dies bedeutet für einen erwachsenen Hund, 17 Stunden Schlaf am Tag und weitere drei bis vier Stunden zusätzliches entspanntes Liegen.
Für Welpen und Senioren sind es sogar noch mehr Stunden, des Schlafens und der Ruhe.
Somit sind ein 20-stündiges Schlafbedürfnis, für einen Hund nichts Außergewöhnliches.  

Hunde die weniger als 18 Stunden pro Tag schlafen oder zumindest wie beschrieben ruhen, haben einen deutlich erhöhten Stresspegel. 

Dauerstress bei Schlafentzug

Steht der Hund längere Zeit unter Stress, weil der Schlafmangel schon chronisch ist, kommt er schließlich nicht mehr zur Ruhe.
Er ist in einemTeufelskreis gefangen.

Teufelskreis – Stress –

Doch was passiert eigentlich im Körper, wenn der Stresspegel steigt?
Stress ist zunächst die Reaktion des Körpers auf eine potenzielle Gefahr, die ihn auf Kampf oder Flucht vorbereitet. 

Da gibt es zunächst den Stressauslöser.
Mit ihm steigt der Stresspegel und der Körper des Hundes beginnt in Sekunden auf Hochtouren zu arbeiten.
Das Gehirn aktiviert zunächst das autonome Nervensystem und damit die beiden Nervenstränge des Sympathikus (Kampf und Flucht) und
des Parasympathikus (Erholung und Verdauung).
Sie steuern die Organe im Hundeorganismus. 

Im nächsten Schritt macht sich der Körper für Kampf oder Flucht bereit.
Dazu aktiviert der Sympathikus die Nebenniere.
Im Nebennierenmark wird nun der Botenstoff Adrenalin (auch Neurotransmitter genannt) freigesetzt.
Gleichzeitig wird Noradrenalin aus dem sympathischen Nervensystem ins Blut abgegeben.
Beide Neurotransmitter verteilen sich jetzt rasend schnell im gesamten Körper.

Daraufhin beginnt das Herz schneller zu schlagen, der Blutdruck steigt, die Muskeln spannen sich an, weil sie mit mehr Sauerstoff versorgt werden.
Die Denkleistung des Gehirns erhöht sich, ebenso wie seine Entscheidungsgeschwindigkeit.
Über die Pupillen wird mehr Licht aufgenommen, weil sie sich unter dem Stress weiten.
Gleichzeitig wird das Blut zu den inneren Organgen gelenkt.

Über den Hypothalamus und die Hirnanhangsdrüse werden jetzt die Nebennieren angeregt, Cortison abzugeben.
Dadurch wird das Schmerzempfinden gesenkt und das Immunsystem unterdrückt.
Gleichzeitig steht dem Körper mehr Energie zur Verfügung.

Ist der Stress vorbei, also die Gefahr vorüber, beginnt der Körper aktiv Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um zur Ruhe zu kommen.
Das Adrenalin wird abgebaut. Gleichzeitig wird eine weitere Ausschüttung von Cortison blockiert.

Mit der Zeit kommt der Hundeorganismus wieder in seinen ursprünglichen, ruhigen Zustand zurück.
Allerdings nur, wenn sich dieser Prozess nicht verselbständigt und der Körper in einem Zustand von Daueralarm bleibt. 

Denn der Hundekörper ist nicht darauf ausgelegt, über eine lange Zeit unter solch einer Hochspannung zu funktionieren.

Daher ist es wichtig, den Stress abzubauen, bevor er zum Problem wird.
Hunde, die weniger als 18 Stunde Schlaf, pro Tag erhalten, sind im Dauerstress und
mit jeder Stunde weniger Schlaf, steigt ihre Stress-Symptomatik kontinuierlich an, so daß der Hund schließlich überhaupt nicht mehr zur Ruhe kommt. 

Sorgfaltspflicht beim Einhalten der Schlafzeiten beim Hund

In diesem Wissen, liegt es nun an dir, darauf zu achten, deinem Hunden für ein gesundes und ausgeglichenes Leben, Schlafen und Ruhen wieder beizubringen.
Ein Hund wird sein eigentlich angeborenes Ruhebedürfnis nicht zeigen, sondern sich immer auf jede Art von Aktivität einlassen.
Daher braucht ein Hund, besonders der Welpe zunächst Hilfe, um sein hohes Schlafbedürfnis auch zu decken und sich zu entspannen um einzuschlafen.

Förderst du stattdessen immer wieder die Aktivität deines Hundes und läßt die nötigen Schlaf- und Ruhezeiten außer acht,
kommt es zu den schon beschriebenen Probleme, die durch den aufkommenden Stress entstehen. 

Oder doch mehr „auspowern“?

Leider denken viele Hundehalter bei einem überdrehten Hund immer noch, er sei zu wenig ausgelastet.
Der Hund bräuchte mehr Beschäftigung, um sich zu verausgaben und damit ruhiger zu werden.

Doch mehr Aktivität bewirkt beim Hund das Gegenteil. Er wird noch unentspannter. Denn nach müde, kommt immer blöd.
Ein Teufelskreis beginnt.
Dem Hund wird noch mehr Action geboten, „…. Er braucht vielleicht einfach mehr …!“
Doch zu mehr Ruhe führt es in den meisten Fällen weiterhin nicht.
Weil du durch ein Auspowern, deinen Hund lediglich aufputscht!

Warum Auspowern nicht hilft:

  1. Ein Zuviel an Eindrücken
    Bist du mit deinem Hund unterwegs, muss er zahlreiche Eindrücke verarbeiten.
    Bilder, Geräusche und Gerüche strömen permanent auf ihn ein. Gleichzeitig nimmt er viel mehr davon wahr, als wir Menschen.
    Sein Gehirn verarbeitet mehr Bilder und er nimmt Gerüche auf, die für uns fast unerklärlich sind.
    So verblüffen uns zum Beispiel medizinische Warnhunde immer wieder in ihrem täglichen Einsatz mit ihrem Menschen.
    Gleichzeitig hören Hunde Millionen Mal besser als wir Menschen.
    Dies alles führt bei einem Hund schnell zu einer Überforderung und er kann Reize nicht mehr verarbeiten.
    Statt ruhiger zu werden, weil alles zu viel ist, wird der Hund hibbelig, aufgeregt und immer unruhiger.
  2. Trainingseffekt „Konditionsaufbau“
    Viele Aktivitäten die wir mit dem Hund zusammen machen, damit er körperlich ausgelastet ist, wie Radfahren oder Joggen,
    führen beim Hund langfristig zu mehr Fitness.
    Auch wenn es zu Beginn der Sporteinheit tatsächlich so aussieht, als sei der Hund danach müde und glücklich,
    ist er nur körperlich an seine Grenzen gekommen.
    Jetzt beginnt der Organismus des Hundes sich aber auf die körperliche Anforderung von Radfahren, Inline-Skating,
    Canicross, Schwimmen und Joggen einzustellen.
    Muskeln bilden sich aus und sein Herz-Kreis-Lauf-System beginnt sich auf diese neuen Bedingungen einzustellen.
    Dein Hund wird schlichtweg fitter.
    Hier fährst du mit dem Rad oder joggst, sprichwörtlich in eine Sackgasse.
    Um das angestrebte Ziel von „müde“ weiterhin zu erreichen, braucht der Hund immer mehr Bewegung.
    Irgendwann wird er dich auch nach 6 Stunden Fahrradfahren fragend ansehen, ob das jetzt schon alles war.
    Von einem müden Hund, hast du dich dabei immer weiter entfernt. 
  3. Steigender Stresspegel
    Finden Hunde nicht zur Ruhe, stehen sie immer unter Stress.
    Unter ständigen Aktivitäten, sei es nun Sport mit uns oder bei ihren eigenen Trainingskursen etwa Agility, Dog Dancing,
    Flyball oder Dog Frisbee, steigt der Stresslevel des Hundes noch weiter.
    Wie schon besprochen werden bei viel Action und den ganzen Eindrücken aus der Umwelt, die es zu verarbeiten gilt,
    die Stresshormone Adrenalin und Cortisol ausgeschüttet.

    Doch der Abbau von Adrenalin dauert teilweise bis zu einer Woche!

    Hier bist du weit weg vom Wunsch eines ausgeglichen Hundes.
    Denn je höher der Adrenalinspiegel ist, desto weniger kann dein Hund über seinen nächsten Handlungsschritt nachdenken und adäquat agieren.
    Adrenalin verstärkt die Instinkthandlungen eines Hundes.
    Dein Hund reagiert nur noch und das impulsiv.
    Ein hoher Adrenalinspiegel verstärkt also die natürlichen Anlagen eines Hundes, seinen Instinkt.
    Ein unsicherer Hund wird unter einem hohen Adrenalin-Level eher panisch werden.
    Bei einem Hund mit Jagdinstinkt verstärkt sich der Jagdtrieb.
    Auch ein Dazulernen gibt es an dieser Stelle nicht, denn die Denkprozesse sind jetzt beim Hund verlangsamt. (Lernhemmung)
    Unter Stress kann ein Hund also nicht lernen.

    Stress beim Hund bedeutet alles, was ihn psychisch oder physisch überfordert.

    Anzeichen für Stress beim Hund sind:

  • starkes Hecheln
  • Zittern
  • angespannte Muskulatur
  • Unruhe bzw. Hyperaktivität
  • Jammern / Fiepen / Winseln
  • erhöhte Reizbarkeit bzw. Aggressionsbereitschaft
  • Zerkauen oder Zerstören von Gegenständen
  • Speicheln
  • eingeklemmte bzw. steifeRutenhaltung
  • Dauerwedeln
  • Blick starr auf den Horizont gerichtet
  • geduckte Körperhaltung
  • Ohren eingeklappt bzw. zurückgezogen, kombiniert mit zurückgezogenen Lefzen
  • Verweigern von Leckerchen
  • Verdauungsprobleme / Durchfall / Erbrechen
  • Stereotypien wie z.B. eigene Rute fangen, sich im Kreis drehen
  • nicht mehr ansprechbar sein
  • Konzentrationsmangel
  • Überreaktionen auf nebensächliche Geschehnisse
  • starke Aufregung
  • übertriebene Körperpflege
  • Stress-Gesicht
    – Glatte Stirn, durch nach hinten gezogene Ohren, Muskelwülste um Letzen und Augen herum,
    starkes Hecheln mit zurückgezogenen Lefzen, Augen zusammen gekniffen oder aufgerissen, dann viel Weiß in den Augen
  • häufiges Urinieren
  • urinieren im Haus bei eigentlich stubenreinem Hund
  • Appetitlosigkeit
  • spontane Schuppenbildung

Beispiele für Stressauslöser 

  • zu wenig Schlaf und Ruhe
  • zu wenig Wasser oder Nahrung
  • Hundebegegnungen
  • Schmerzen und Unwohlsein bzw. Krankheiten
  • Zu wildes / langes Spiel
  • Umgebungsfaktoren: grelles Licht, laute Geräusche
  • Haltungsbedingungen (Alleinbleiben müssen, Veränderungen innerhalb der Familie, Umzug)
  • Trauer 
  • Probleme mit anderen tierischen Mitbewohnern
  • hohe körperliche oder psychische Anstrengungen (Überforderung bzw. Leistungsdruck etwa im Hundesport)
  • Einsatz von Strafen
  • Umweltreize (Gewitter oder Silvester etc.) 
  • Stressübertragung (etwa, wenn du selbst gestresst bist)

Aus diesem Grund solltest du als Hundehalter immer darauf achten, dass nach viel Aktivität, ausgiebige Ruhephasen folgen.

Hunde schlafen anders – die Schlafphasen beim Hund

Bei uns Menschen wiederholt sich der Zyklus der Schlafphasen etwa alle anderthalb Stunden.
Wir schlafen ein, rutschen in die Leichtschlafphase und erholen uns anschließend im Tiefschlaf.
In der anschließenden REM-Phase, dem Traumschlafen, träumen wir und verarbeiten emotionale Sinneseindrücke und Informationen.
Anschließend wiederholen sich die Schlafphasen. 

Bei Hunden, gleichen nur die Tiefschlafphase und die Phase mit leichtem Schlaf, denen des Menschen.
Der Schlafzyklus von Hunden dauert lediglich 20 Minuten.
Daher schlafen Hunde oft, aber für einen kürzen Zeitraum.
Beim Hund macht die besonders erholsame Tiefschlafphase nur einen kleinen Teil seines Schlafes aus. 

Sein Schlafmuster unterteilt sich in:

  • Ausruhen
  • Dösen
  • Tiefschlaf

Ausruhen

Beim Ausruhen sind die Augen des Hundes oftmals nicht geschlossen. Er liegt einfach nur da und entspannt sich. Dein Hund sammelt neue Energie.
Vielleicht kuschelt er mit dir, weil er sich auf der Coach zu dir eindreht.
Dies ist keine Aufforderung zum Spielen, sondern das Ausruhen, ist für deinen Hund ein wichtiger Teil seiner Erholung.
Auch in diesem Zustand solltest du ihn nicht stören oder ihn zu einer Aktivität auffordern. 

Dösen

Dein Hund liegt mit geschlossen Augen da. Er döst und ist dabei in einem Dämmerzustand. Doch in diesem Zustand ist er praktisch auf stand-by.
Seine Umgebung bekommt er über das Riechen und Hören sehr genau mit.
Passiert jetzt etwas Spannendes ist der Hund sofort hellwach. 

Die Fähigkeit sofort bereit zu sein, hat der Hund sich aus seiner Ursprünglichkeit bewahrt.
Wildlebende Tiere müssen in der Natur immer wachsam sein.
Es ist lebenswichtig, bei einer drohenden Gefahr sofort die Flucht ergreifen zu können oder sein Leben zu verteidigen, ohne sich erst strecken und dehnen zu müssen.
Gleiches gilt für die Nahrungsbeschaffung.
Ergab sich die Chance ein Beutetier zu ergreifen, musste man sie nutzten, ohne sich den Schlaf aus den Augen zu reiben oder erst einen Kaffee zu trinken. 😉

Hinzukommt, dass der Mensch diese Eigenschaft bei Hunden durch eine entsprechende Zucht, gezielt gefördert hat.
Hunde müssen immer Arbeitsfreude zeigen.

Beide Erholungsphasen, Ausruhen wie Dösen, benötigt der Hund ebenso zu seiner Regeneration, wie die anschließende Tiefschlafphase. 

Tiefschlaf

Wie wir Menschen, erholt sich der Hund in der Tiefschlafphase am stärksten.
Der echte Tiefschlaf macht beim Hund nur bis zu 25 % des gesamten Schlafes am Tag aus.
Doch der Schlaf dient nicht nur der Erholung.
Im Schlaf wird auch Erlerntes verarbeitet, ebenso wie Wissen und Erfahrungen miteinander verknüpft werden.
Gleichzeitig findet ein Regenerationsprozess statt, Körperzellen werden erneuert, das Immunsystem läuft auf Hochtouren und
auch im Gehirn werden neue Verknüpfungen aufgebaut.
Auch schüttet der Organismus jetzt im Schlaf, Wachstumshormone aus.
Somit sind Hunde, die genug und regelmäßig schlafen, ausgeglichener, haben mehr Lebensfreude, sind leistungsfähiger und werden seltener krank.

Träumen Hunde auch?

Die Tiefschlafphase nennt man auch REM-Schlaf. REM steht dabei für das englische „rapid eye movement, „rasche Augenbewegung“. 

In dieser Phase träumt der Hund.
Oftmals erschrecken sich Ersthundebesitzer erst einmal, wenn der Hund mit flackernden Augen, zuckenden Beinen, wild wedelnd,
jammernd, winselnd, knurrend oder gar bellend, auf seiner Decke liegt.
Da ist die Versuchung meist groß, den Hund aus dem vermeintlichen Albtraum zu wecken.
Doch genau diese Phase ist für den Hund von großer Bedeutung für sein Wohlbefinden.
Gleichzeitig ist er so entspannt und in seine Traumwelt eingetaucht, dass er sich wenn er dabei gestört wird, sehr erschrecken kann.
Manch ein so aufgeweckter Hund hat schon schlaftrunken und orientierungslos, um sich gebissen.
Daher ist es wichtig, dass der Schlaf vom Hund an dieser Stelle nicht unterbrochen wird.
In der REM-Phase spielt der Hund im Traum gemachte Eindrücke durch.
Hier festigt sich neu erworbenes „Wissen“, wird im Schlaf verarbeitet und gespeichert.

War ein Tag voller Ereignisse oder auch sonst besonders anstrengend, ist oft auch der Schlaf des Hundes unruhiger.
Im Schlaf erlebt er die Situationen noch einmal nach und setzt sich mit den gemachten Erfahrungen im Traum noch einmal auseinander.

Voraussetzungen für einen erholsamen Hundeschlaf

Der richtige Schlafplatz

Damit sich dein Hund wirklich erholen kann, braucht er zunächst einen ruhigen Schlafplatz, an den er sich zurückziehen kann.
Gleichzeitig sollte sein Schlafplatz in deiner Nähe sein. Ansonsten wird sich dein Hund schnell ausgeschlossen fühlen.
Den Schlafplatz solltest du so wählen, daß er sich in einer ruhigen Ecke befindet, wo nicht ständig jemand an deinem Hund vorbei muss
oder gar ständig Familientrubel herrscht. So hat er die Wand als Schutz im Rücken.
Wird dem Hund nämlich ein Schlafplatz mitten im Raum oder im Flur eingerichtet, vermitteln wir ihm mit dieser Wahl,
dass er sich für das Geschehen in seiner Umgebung verantwortlich fühlen soll.
Weil Hunde sich schnell für Dinge verantwortlich fühlen, wenn man ihnen nicht klar vermittelt, dass es nicht ihre Aufgabe ist,
werden sie diese Aufgabe schnell sehr ernst nehmen und sich darüber selbst vom Schlafen abhalten.
Meist eignet sich ein Platz im Wohnzimmer, der etwas abseits gelegen ist, für das Einrichten eines gemütlichen Hundeschlafplatzes, am besten. 

Gleichzeitig sollte dieser Ruheplatz, ob Decke, Körbchen oder Box, sowohl für alle Familienmitglieder, seien es nun die eigenen Kinder,
du als Hundehalter, aber natürlich auch für Besucher, tabu sein.
Hat der Hund seinen Bereich aufgesucht, wird er hier nicht mehr gestört.
Egal ob er tief schläft, döst oder zu den Menschen hinschaut.
Das heißt, niemand läuft zu ihm hin, der Hund wird nicht angesprochen oder gar angefaßt. 

Der Schlafplatz deines Hundes sollte der Platz sein, an dem er sich immer sicher und geborgen fühlen kann.

Wichtig ist auch, den Schlafplatz deines Hundes nicht an einer zugigen Stellen einzurichten oder in der unmittelbaren Umgebung von Heizkörpern aufzustellen,
gleichzeitig sollte er vor Sonne geschützt sein, damit sich dein Hund wirklich wohlfühlt. 

Das richtige Hundebett

Egal ob du dich für eine Decke, ein Körbchen, ein Hundebett oder eine Box, als Schlafplatz für deinen Hund entscheidest, er sollte so groß sein,
dass sich dein Hund darin entspannt ausstrecken kann.

Denn auch wenn viele Hunde zunächst zusammengerollt schlafen, verändern sie immer mal wieder ihre Liegeposition und räkeln sich auch oft,
um sich ganz auszustrecken und auf der Seite liegend, weiter zu schlafen.

Die richtige Größe findest du, wenn du zu der Länge deines ausgestreckten Hundes, also von der Schnauze bis zur Rute,
noch zusätzlich etwa 20 bis 40 cm Spielraum hinzugibst.
Für die Breite gehst du schließlich genauso vor. Hier mißt du deinen Hund ebenfalls, wenn er auf der Seite liegt, von der Pfote bis hinauf zum Rücken.
Anschließend gibst du noch eine entsprechende Länge hinzu, damit das Hundebett deinem  Hund ausreichend Platz bietet.
Liegt dein Hund am Liebsten in der ausgestreckten Schlafposition, darf es auch etwas mehr Spielraum sein. 

Hundebetten oder Hundekörbe mit Umrandung sind bei vielen Hunden sehr beliebt, da sie hier ihren Kopf ablegen können.
Auf einer Hundedecke ganz ohne Umrandung, hat dein Hund stattdessen die volle Bewegungsfreiheit. 

Außerdem achte bei der Wahl des Hundebettes auf eine gute Füllung für deinen Hund. 

Liegt dein Hund zu hart, entstehen schnell unangenehme Druckstellen.

Seniorhunde leiden oft an Erkrankungen des Bewegungsapparates, wie etwa Arthrose.
Für sie ist es wichtig, dass ihr Hundebett nicht zu weich ist.
Steht der Hund auf, sackt er dann sehr ein und findet wenig Widerstand.
Stattdessen muss er selbst die Balance halten und diese Ausgleichsbewegungen gehen dann auf die schmerzenden Gelenke.  

Auch freilebende Hunde suchen geschützte, sichere Schlafplätze auf, um sich zu erholen.
Hier dienen Höhlen und Unterschlüpfe, die schwer zugänglich sind, als Schlafplatz.
Nicht von ungefähr, verkriechen sich Auslandshund zunächst, nach ihrem Einzug, unter dem Sofa, dem Bett oder im Schrank.
Sicherheit hat immer die höchste Priorität.
Damit ist verständlich, dass Hunde sich auch vielfach gerne in einer Hundebox oder einem Zimmerkennel zum Schlafen zurückziehen.
Ist der Hund dagegen nicht bereits im Welpenalter, an die Hundebox gewöhnt worden, muss man ihn zunächst mit Geduld an seine Box gewöhnen.
Ist dann die Box allerdings erst einmal positiv verknüpft, lernt der Hund schnell sich in „seine Höhle“ zurückzuziehen und hier zur Ruhe zu kommen.

_______________________________

Die richtige Schlaf-Umgebung

Damit dein Hund in einen erholsamen Schlaf fällt, sollte die Atmosphäre um seinen Schlafplatz herum so sein, dass er nicht ständig wachgehalten wird,
weil hier immer wieder neue Reize auf ihn einprasseln.
Das Unruhe um sein Hundebettchen zu vermeiden ist, hatte ich schon angesprochen.
Gleichzeitig solltest du eine laute Umgebung grundsätzlich vermeiden.
Das heißt, wenn dein Hund schläft, ist es nicht ratsam, ihn unsanft mit dem lauten Staubsauger zu wecken,
weil du gerade hinter dem Hundekörbchen sauber machen möchtest.
Hier hilft es deinem Hund, wenn er sich durch laute Geräusche gestört fühlt, daß er sich in ein anderes Zimmer auf einen weiteren Liegeplatz zurückziehen kann.

Hunde liegen beim Schlafen gerne in unserer Nähe. Sie sind Rudeltiere und fühlen sich uns sehr verbunden.
Als soziale Wesen, brauchen sie unsere Anwesenheit. Damit ist vielfach zumindest ein Liegeplatz im Wohnzimmer, wo wir unseren Tag ausklingen lassen und entspannen.
Für den Hund ist dies nicht immer der geeignete Ort, denn dort laufen auch Fernseher oder Radio.
Die Lautstärke und durch das Fernsehen widergespiegelte Emotionen, etwa bei wilden Action-Filmen, lassen den Hund dort nicht unbedingt zur Ruhe kommen.
Hier ist es wichtig, auf die Bedürfnisse deines Hundes, Rücksicht zu nehmen.
Ein weiterer Schlafplatz in einem anderen Zimmer, könnte seine Schlafsituation erheblich verbessern. 

Grundsätzlich ist es gut Musik und Filme leise zustellen, denn Hunde hören um ein vielfaches besser als der Mensch oder du nutzt Kopfhörer*,
damit sich dein Hund, wenn er sehr sensibel auf Geräusche reagiert, nicht gestört fühlt. 

Doch nicht nur Lärm und viel Bewegung um ihn herum, kann deinen Hund vom Schlafen abhalten.
Auch herumliegendes Spielzeug kann immer wieder einen Anreiz schaffen, sich weiterhin zu beschäftigen, als in die eigentlich schon längst überfällige Ruhe zu finden.

Daher gehört Spielzeug und auch jeder andere Anreiz sich Abzulenken, nicht in die Nähe des Schlafplatzes deines Hundes.

Für die Abend- und Nachtstunden, solltest du die Möglichkeit haben, den Raum in dem dein Hund schläft, zu verdunkeln. 

Die wichtigsten Kriterien für einen guten Schlafplatz

  • ausreichend großer Schlafplatz
  • bequemes Hundebett
  • Wand im Rücken
  • in deiner Nähe
  • ruhige Ecke
  • kein übermäßiger Lichteinfall bzw. keine direkte Sonneneinstrahlung
  • nicht direkt an der Heizung
  • keine Zugluft

Mehrere Hunde in einem Haushalt

Schlaf ist ein Grundbedürfnis. Wuseln mehrer Hunde durch den Haushalt, ist die Gefahr besonders groß, das Ruhezeiten nicht eingehalten werden.
Hier ist ein gutes Management von deiner Seite erforderlich, damit jeder Hund ausreichend Ruhe und Schlaf finden kann.
Dazu gilt es Regeln aufzustellen, an denen sich alle, ohne Ausnahme, orientieren können.

Gleiches gilt auch für Katzen, die im Haushalt leben.
Auch hier müssen alle lernen, daß wer sich zurückzieht, auch in Ruhe gelassen wird. Auch hier ist es deine Aufgabe helfend einzugreifen.
Vor allem natürlich wenn Seniorhunde oder kranke Hunde besonders viel Ruhe brauchen. 

Darum drehen sich Hunde um sich selbst, bevor sie sich hinlegen

Viele Hunde drehen sich zunächst im Kreis, bevor sie sich hinlegen.
Dies ist vermutlich ein Überbleibsel ihres Vorfahren dem Wolf. 

Durch das Kreiseln drückte man in der freier Wildbahn, Laub und Grashalme, zu einer weichen Unterlagen zusammen.
So ergab sich eine gute Polsterung und ihm Schnee eine geschützte Mulde.
Gleichzeitig konnte man sicher sein, nicht auf harte Gegenstände, wie etwa Steine, unliebsame Insekten oder gar Schlagen zu stoßen.

Außerdem diente es dem Absichern des Geländes, denn so witterte man ein letztes Mal besonders aktiv, in alle Richtungen, ob eine Gefahr drohte.

Schlafpositionen

Genau wie wir Menschen, haben auch unsere Hunde ihre Lieblingsschlafhaltung.
Seine Schlafposition sagt uns damit nicht nur etwas über seine Vorliebe, sondern vor allem auch etwas über den Grad seiner Entspannung.

Die so wichtige Tiefschlafphase erreicht dein Hund nur, wenn er völlig entspannt ist.
Macht dein Hund nur ein kurzes Nickerchen, ist er in dieser leichten Schlafphase meist zusammengerollt wie ein Fuchs.
Dabei hat er seine Pfoten unter den Körper gezogen. Sein Kopf ruht an seinem  Hinterteil und oftmals wird sogar die Rute über den Kopf oder über die Schnauze gelegt.
Vielfach wollen sich Hunde in dieser Position schützen, etwa vor Kälte.

Gleiches gilt für den Bauchschläfer. Er nimmt sich leicht dösend seine Auszeit, ist aber jederzeit bereit wieder aktiv zu werden.
In beiden Schlafpositionen ist die Muskulatur angespannt, so daß der Hund nicht in den Tiefschlaf kommt.

Wirklich entspannt ist dein Hund erst, wenn er zumindest seitlich liegt, die Beine lang ausgestreckt.

Die Rückenlage, mit eingeknickten Vorderbeinen, die locker am Brustkorb liegen und leicht angewinkelte Hinterläufe, die entspannt nach außen fallen,
sind der sicherste Hinweis auf völlige Entspannung und die so wichtige Tiefschlafphase. 

Doch die Schlafposition hängt nicht nur von der individuellen Vorliebe deines Hundes ab, sondern auch von der Umgebungstemperatur.
Während Hunde in den wärmeren Jahreszeiten lieber ausgestreckt oder auf dem Rücken liegen, rollen sie sich bei kälteren Temperaturen oft lieber zusammen. 

Schlafstörung bei Hunden

Vielleicht regen sich in dir Zweifel, mit Blick auf die Ruhezeiten deines Hundes, die er im Moment einhält und den genannten ca. 20 Stunden,
die er eigentlich für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden braucht.

Doch dein Hund bildet hier keine Ausnahme!
Dein Hund hat vielmehr nicht gelernt, sich von sich aus zu  entspannen und zur Ruhe zu kommen.

Doch wie beim Menschen auch, können Hunde ebenfalls Schlafstörungen haben.
Diese muß behandeln werden, denn ohne eine ausreichende Schlafdauer und die nötige Ruhe, werden Hunde krank. 

Gesundheitliche Probleme ausschließen 

Narkolepsie

Bei der Narkolepsie handelt es sich um eine genetische, neurologische Erkrankung. Diese Störung, führt zu niedrigen Hypocretinwerten. Dieser Neurotransmitter ist verantwortlich für die Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus. Unter der Narkolepsie treten plötzliche Schlafphasen auf.

Besonders betroffen sind Hunde der Rassen: 

  • Dobermann
  • Dobermann Pinscher
  • Labrador Retriever
  • Deutsche Wachtelhund
  • Dackel 
  • Pudel
  • Beagel

Symptome der Narkolepsie

  • häufiges Einschlafen während des Tages
  • oft verbunden mit einem plötzlichen Umfallen des Hundes, weil die Muskelspannung verschwindet
  • emotionsbedingt, tritt ein kurzzeitiger Verlust der Muskelspannung ein, ohne das beim Hund das Bewußtsein getrübt ist
    – häufig sind dies Momente großer Aufregung, etwa bei der Fütterung oder im Spielen und nach einer Stress- oder Angstsituation 

Eine Narkolepsie ist nicht heilbar, kann aber durch unterschiedliche Medikamente, in der Häufigkeit der Anfälle verringert werden.  

Schlafapnoe beim Hund

Besonders bei englischen Bulldoggen, Möpsen oder Boston Terriern, also Hunden mit kurzen Schnauzen, ebenso wie bei adipösen Hunden (Hunden mit Übergewicht),
tritt das Problem der Schlafapnoe am häufigsten auf.
Sie haben Atemprobleme während des Schlafes.

Ist dein Hund tagsüber schlapp, wirkt ausgepowert und schnarcht er nachts laut, ist dies meist ein untrügliches Zeichen, dass dein Hund während der Nacht nicht in seinen erholsamen Schlaf findet. 

Wende dich an deinen Tierarzt und lasse deinen Hund daraufhin untersuchen. Eine Schlafapnoe kann für deinen Hund tödlich sein, daher solltest du sie umgehend behandeln lassen.
Bei der Fehlbildung von Nasenlöchern oder der Atemwege, ist vielleicht eine Operation erforderlich. Ist dein Hund übergewichtig, muss du über eine entsprechend angepaßte Fütterung, sein Gewicht reduzieren. 

Sowohl die Narkolepsie, als auch eine Schlafapnoe sind ernstzunehmende Schlafstörungen beim Hund und haben nichts mit einem fehlenden Training und nötiger Konsequenz zu tun. 

Immer wenn du eine Veränderung im Verhalten deines Hundes oder während eures Tagesablaufes oder in seinem Schlafverhalten bemerkst, suche deinen Tierarzt auf. 

Weiter wichtige Hinweise zu genau diesen möglichen Veränderungen im Verhalten deines Hundes, findest du auch im Blogbeitrag „Das Hundetagebuch“.
Für die entsprechende Podcast-Folge: „033 Das Hundetagebuch“, klicke gerne „HIER“.

Schmerzen

Auch starke Schmerzen, wie etwa bei einer Arthrose, können deinen Hund wachhalten und unruhig machen.
Aber auch Rückenschmerzen oder Muskelverspannungen, sind schmerzhaft und rauben den Schlaf. 
In der Nacht fehlt es dem Hund an Ablenkung von seinen Schmerzen und die Nähe seines Menschen.
So wandert der betroffene Hund nachts, von einer Liegestelle zur nächsten und versuchen durch Veränderung seiner Schlafposition Erleichterung zu erfahren.

Demenz  

Leidet dein Hund im Alter an Demenz, hat er häufig ausgeprägte Schlafstörungen.
Hier führen die Veränderungen im Gehirn zu Einschlaf- und auch Durchschlafproblemen und beeinträchtigen damit den so wichtigen Tiefschlaf.
Bei dementen Hunden kann sich der Tag-Nacht-Rhythmus ändern.
Gleichzeitig ist bei demenzkranken Hunden die REM-Schlafphase besonders lebhaft. So schrecken sie häufig aus dem Schlaf und irren mitten in der Nacht umher. 

Allergien und Hauterkrankungen

Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem des Hundes übertrieben stark auf Auslösereize, die sogenannten Allergene. Nach der Aufnahme solcher Stoffe über die Haut, den Magen-Darm-Trakt oder die Nase, kommt es zu einer massiven Immunreaktion des Hundeskörpers.

Typische Symptome für eine Allergie sind: 

  • tränende Augen
  • Nies- und Hustenreiz
  • Schwellung und Rötung der Haut
  • Ohrenentzündung
  • extremer Juckreiz
  • Erbrechen und Durchfall / Blähungen
  • Konzentration- und Schlafstörungen
  • Atemnot und allergisches Asthma

All diese Symptome und vor allem der häufig einhergehende quälende Juckreiz, lassen Hunde nicht zur Ruhe kommen. Ebenso wie ein ständiger Hustenreiz und Atemnot. 

Hundemüde – mein Hund schläft nur noch

Der Schlafbedarf des Hundes ist grundsätzlich viel höher, als der des Menschen.

Solltest du bei deinem Hund plötzlich Veränderungen seiner Schlafgewohnheiten erkennen oder ist er nicht mehr so agil und vielleicht nur noch langsam unterwegs, könnten dies Zeichen für gesundheitliche Probleme, wie etwa Arthritis oder auch andere Krankheiten sein. Stelle ihn daher unbedingt deinem Tierarzt vor und lasse ihn untersuchen. 

Denn Veränderungen im Verhalten können auf eine mögliche Erkrankung hinweisen, der du auf den Grund gehen solltest.
Veränderungen im Verhalten deines Hundes verlaufen meist schleichend, erst durch eine genau Beobachtung und Dokumention fallen dir Änderungen frühzeitig auf.
Wie genau du vorgehen solltest und was wirklich sinnvoll ist, erfährst du im Blogbeitrag „Das Hundetagebuch“. 

Schilddrüsenunterfunktion

So laufen etwa bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) alle Vorgänge im Körper verlangsamt ab. Sind die Symptome bei einer Unterfunktion der Schilddrüse auch sehr vielfältig, ist der Hund zunächst oft lustlos und träge. Er scheint oft nicht mehr so leistungsfähig und will lieber viel schlafen.

Herzerkrankungen

Auch eine Herzerkrankung geht je nach fortschreitendem Stadium mit Bewegungsunlust und allgemeiner Schwäche einher. Das Herz kann seine Aufgabe, das Blut im Körper in Bewegung zu halten und die Organe dadurch mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen, nur noch sehr eingeschränkt erfüllen. Das hat zur Folge, dass der Hund sich schlapp fühlt und viel schläft.

Anämie

Auch bei einer Blutarmut, hier herrscht ein Mangel an roten Blutkörperchen, ist dein Hund ebenfalls oft müde.
Eine Anämie entsteht durch Blutungen, Infektionen und auch bei Tumoren.
Seltener tritt eine Blutarmut fütterungsbedingt auf, wenn zu wenig Eisen zugeführt wird. 

Schmerzen

Doch auch Schmerzen, etwa durch eine chronische Erkrankung wie etwa bei der Arthrose, könnten dahinterstecken, wenn dein Hund viel schläft und sich nicht mehr viel bewegen möchte. 

Fieber

Gleiches gilt bei einem Infekt mit hohem Fieber, bei dem der Hund sich einfach schlapp und müde fühlt und sich regelrecht ausruhen muß, damit der Körper gegen die Erkrankung ankämpfen kann.  

Übergewicht

Wenn der Hund 10 % über seinem eigentlichen Idealgewicht liegt, ist er übergewichtig. Adipositas ist der medizinische Fachbegriff für Fettleibigkeit.
Grob beschrieben gilt: Lassen sich die Rippen deines Hundes unter locker aufgelegten Händen erfühlen und der Blick von oben, auf deinen Hund, läßt dich deutlich seine Taille erkennen, hat er Idealgewicht.
Das Übergewicht beim Hund verringert seine Lebensfreude.
Er ist damit weniger lebhaft, weniger munter und weniger vital. Statt dessen sind übergewichtige Hunde oft müde.

Depression 

Auch Hunde können eine Depression entwickeln.
Besonders Hunde mit einem sensiblen Nervenkostüm, die mit Stress besonders schlecht umgehen können, sind davon betroffen.
Zunächst müssen körperliche Erkrankungen des Hundes ausgeschlossen werden.
Alle Krankheiten, die mit Schmerzen oder auch mit motorischen Einschränkungen einhergehen, können eine depressive Stimmung auslösen.
Doch auch besondere Lebensumstände, können Hunden allen Lebensmut nehmen.
Etwa wenn der Hund eine außergewöhnliche Bedrohung von Leib und Leben erfährt.

Hier sprechen wir auch von einem Trauma.

Beispiele für Traumata /Traumen beim Hund

  • Tod des Halters
  • Tod eines Familienmitglieds
  • Tod des Zweihundes
  • Verlust des Zuhauses
  • Besitzerwechsel
  • Misshandlungen im Training
  • Eingefangenwerden beim Auslands- und/oder Straßenhund
  • Transport vom Auslands- und/oder Straßenhund
  • Vergewaltigung (der Zuchthündin)
  • Umzug
  • Unfälle
  • Kämpfe (etwa in Auffangstationen, sogenannten Shelter)
  • Tierarztbehandlungen

All dies sind Situationen auf die der Hund mit einer Traumafolgestörung, wie wir sie etwa beim Menschen schon lange kennen, reagieren kann.

Wie man genau mit einer Depression beim Hund umgeht,erfährst du in unserem Blogartikel: Hund alleine lassen – Alleinbleiben lernen

Und den entsprechenden Podcast-Folgen:
061 Hund alleine lassen – Alleinbleiben lernen – Teil 1
062 Hund alleine lassen – Alleinbleiben lernen – Teil 2
063 Hund alleine lassen – Alleinbleiben lernen – Teil 3

Jeder Hund kann schlafen lernen

Wir geben dir hier sechs Tipps, damit dein Hund besser in die Ruhe findet und genügend Schlaf bekommt. 

1. Körperliche Auslastung

Rennen, Spielen und Toben, ebenso wie ausgiebige Spaziergänge, tragen nur bedingt zum hohen Grundbedürfnis nach Ruhe und Schlaf bei.

Doch durch die Bewegung etwa bei einem moderaten Spaziergang, hat der Körper die Möglichkeit, Stresshormone schneller abzubauen. Somit hilft ein gemütlicher Spaziergang dem Hund, mehr als eine anregende und gesteigerte Aktivität.

2. Geistige Auslastung

Neben einer körperlichen Beschäftigung, sind geistige Herausforderungen vielfach noch stark unterschätzt.
Doch einen Hund geistig zu fordern, verlangt ihm viel an Konzentration und Denkleistung ab. Daher sind Kopf- und Nasenarbeit für einen Hund anstrengender als ein langer Spaziergang.
 
Doch was ist eigentlich mit Auslastung gemeint?
Spricht man von Auslastung des Hundes, geht es darum, dass der Hund seine angeborenen und rassentypischen Fähigkeiten und Bedürfnisse, so gut wie möglich anwenden und erfüllen kann.

Dazu zählt vor allem Verhalten, dass an sich bereits beim Hund Glückshormone ausschüttet, weil es seine ganze Leidenschaft ist.
Dazu zählen die angeborenen Verhaltensweisen, wie Rennen, Schnüffeln, Buddeln, aber auch Hüten und Bellen.

Da Schnüffeln genau solch ein selbstbelohnendes Verhalten ist, hat der Hund sehr viel Freude an Schnüffel- und Suchspielen.
Sie machen ihm allerdings nicht nur große Freude, sondern senken auch die Herzfrequenz deines Hundes und haben dadurch eine beruhigende Wirkung auf den gesamten Hundeorganismus. 

Daher gilt es ein gutes Maß zwischen körperlicher und geistiger Herausforderung und Anstrengung, für deinen Hund zu finden.
Denn ein zufriedener, sprich ausgelasteter Hund, ist in der Regel entspannter und ruhiger, als ein unausgelasteter Hund.  

3. Sorge für Kauvergnügen

Auch Kauen zählt zu den selbstbelohnenden Handlungen. Denn Kauen befriedigt ein natürliches Bedürfnis des Hundes. Kauen beruhigt Hunde und macht sie glücklich, weil beim Kauen ebenfalls Endorphine, sogenannte Glückshormone, ausgeschüttet werden. Es macht den Hund zufrieden und hilft ihm dabei, über das Nagen, Kauen, Schlecken und Knabbern, Stresshormone abzubauen.  

4. Stress vermeiden

Wie schon besprochen haben auch, als stressig empfundene Situationen, einen negativen Einfluss auf den Schlaf deines Hundes. 

So empfiehlt es sich besonders bei Hunden, die sensibel auf Hektik, Lautstärke oder auch Besuch reagieren, den Alltag genau zu durchleuchten, um mögliche überfordernde Situation für den Hund zu minimieren.  

5. Rituale und Regeln

Durch Rituale und klare Regeln wird das Zusammenleben mit dem Hund grundsätzlich schon erleichtert.
Unsere besonderen Ruhe-Regeln sorgen für die entsprechende Verläßlichlichkeit und Sicherheit im Zusammenleben, was sich positiv auf das Schlafverhalten deines Hundes auswirkt. 

Die Ruhe-Regeln

  • sorge für einen festen Schlafplatz deines Hundes
    – unterstütze deinen Hund wenn nötig, mit der Gewöhnung an eine Hundebox oder einen Zimmerkennel
  • lege regelmäßige Ruhezeiten in deinem Tagesablauf fest
  • während der Ruhephasen bleibt der Hund auf seinem Schlafplatz,
    auch wenn du dich anderweitig beschäftigst
  • gewöhne deinen Hund an feste Zeiten zum Spielen und Spazierengehen
  • halte feste Fütterungszeiten ein
  • teile ihm einen festen Futterplatz zu

Sind diese Regeln, am Anfang auch neu für deinen Hund, bleibe geduldig und konsequent, um sie zu etablieren.
In neue Alltagsstrukturen muss sich dein Hund zunächst einfinden. Schon bald wird er sich an ihnen aber verläßlich entlanghangeln können und die klare Struktur hilft ihm, ruhiger durch den Tag zu kommen. 

6. Gemeinsam kuscheln

Ebenso wie der menschliche Organismus schüttet der Hundekörper bei körperlicher Nähe, bestimmte Hormone aus.
Am bekanntesten ist das Hormon Oxytocin, was auch als „Kuschelhormon“ bezeichnet wird.
Oxytocin fördert die Bindung zwischen Mensch und Hund. Es reduziert Ängste und Stress und dämpft Aggressionen.
Gleichzeitig wird unter den Streicheleinheiten der Botenstoff Serotonin ausgeschüttet. Es unterstützt als das „Glückshormon“ gleichzeitig die gute Stimmung. 

Darf der Hund ins Bett?

An diesem Thema scheiden sich die Geister.
Es sprechen sowohl gute Gründe dafür, als auch klare Argumente, sich dagegen zu entscheiden. 

So kommt es immer individuell auf den Menschen und seinen Hund an. 

Eins ist jedoch klar, nur weil der Hund mit im Bett schläft, stellt er nicht grundsätzlich die Ordnung der sozialen Gemeinschaft in Frage. 

Nur einen Hund der seine Liegeplätze verteidigt, solltest du nicht mit ins Bett oder auf´s Sofa nehmen.
Gleiches gilt für einen Hund, der einen übermäßigen Beschützerinstinkt entwickelt und aggressiv auf deinen Partner reagiert, in dem er ihn zum Beispiel nicht ins Bett läßt oder ihn herausdrängt.

Wohlbefinden – Mensch – 

Akzeptiert der Hund aber klare Regeln und ist es für dich in Ordnung, darf ein Hund auch mit ins Bett. Denn Körperkontakt, wirkt beruhigend, stärkt die Bindung und schafft Vertrauen.

Frauen, die ihr Bett mit einem Hund teilen, berichteten von einem besseren, erholsameren Schlaf und einem stärkeren Gefühl von Geborgenheit. Das fand Christy L. Hoffman, Professorin für Tierverhalten, Ökologie und Naturschutz und ihre Kollegen vom Canisius College in Buffalo, USA, in einer Studie zum Thema „Schlafqualität von erwachsenen Frauen in Bezug auf ihren Partner und ihre Haustiere heraus.
An dieser Studie nahmen 962 amerikanische Hundebesitzerinnen teil, deren Hunde mit im Bett schliefen.

Die Befragten gaben sogar an, dass ihr Hund weniger störe als ihr menschlicher Partner.

Die Umfrage deckte auch auf, dass Frauen ausgeruhter sind als Frauen, die ohne Hund schlafen. Laut Professorin Hoffman liegt dies daran, dass Frauen früher ins Bett gehen und geregeltere Schlafzeiten haben. „Hundebesitzer haben, verbunden mit der Verantwortung, die sie für ihr Haustier tragen, einen regelmäßigeren Ablauf. Einen bestimmten Schlafrhythmus einzuhalten, tut ihnen gut“, so die an der Studie beteiligten Forscherinnen.

Auch US-amerikanische Forscher der Mayo-Schlafklinik in Scottsdale, Arizona, haben in einer Studie im Jahr 2017, herausgefunden, dass die meisten Menschen besser schlafen, wenn ihr Haustier nachts mit ihm Bett schläft. Dazu wurden 150 Patienten der Klinik von den Schlafforschern befragt. 74 der Studienteilnehmer gaben an, ein Haustier zu besitzen.

Mehr als die Hälfte der Befragten, ließen ihren Hund oder Katze mit im Bett schlafen und erklärten, dass sie das gemeinsame Einschlafen mit ihrem Haustier als unproblematisch empfänden.

Menschen wie Hunde haben ihre eigenen Schlafgewohnheiten.
Sie schnarchen, wechseln in der Nacht die Liegeposition, haben Blähungen und sind einfach mal unruhig. Außerdem solltest du dir vorher über den Platz in deinem Bett Gedanken machen. Denn ob ein Labrador oder ein Chihuahua das Bett mit dir teilt, macht einen Unterschied.
Hast du einen leichten Schaf, wirst du womöglich ein Problem mit dem Durchschlafen bekommen. In der oben genannten Studie der Mayo-Schlafklinik, gaben 20 Prozent der Haustierhalter genau dies an. Sie erwähnten, dass die Tiere sie durch Schnarchen, Umherlaufen oder Toilettengänge beim Schlafen störten.

Wohlbefinden – Hund – 

Mit Blick auf den Hund, geht es auch unseren Hunden, als Rudeltiere, in unserer Nähe besser. Für sie ist das alleine gelassen werden, besonders nachts, oft eine starke Belastung. So stärkt das beieinander schlafen, eher die Bindung zwischen Mensch und Hund, denn wie schon beschrieben, schüttet der Hundeorganismus dann das Hormon Oxytocin aus. Ebenso wie auch Serotonin ausgeschüttet wird und als „Glückshormon“ einen bedeutenden Einfluss auf das Gefühl von Ausgeglichenheit und Wohlbefinden hat.

Allergiker und Asthmatiker

Asthmatiker und Menschen mit einem schwachen Immunsystem, sollten den Hund nicht im Schlafzimmer schlafen lassen.
Denn die Hundehaare und auch tiertypische Keime setzen, besonders bei Nähe, dem Menschen mit einer Atemwegserkrankung zu.
Gleichzeitig bleiben im Fell, Überbleibsel von Allergenen hängen und können beim Allergiker zu allergischen Hautreaktionen und Atemnot führen. 

Hygiene

Wir Hundebesitzer lieben es mit unseren Hunden draußen in der freien Natur spazieren zu gehen. Es geht durch Wälder, Wiesen und bei warmen Temperaturen auch ab ins Hunde-Pool oder den nächsten Bach oder See.
Doch mit den täglichen Gassirunden, tragen Hunde nicht nur Dreck ins Haus, sondern auch lästige Parasiten.
Diese machen auch vor der Schlafzimmertüre nicht halt und dabei können Flöhe, Würmer und Zecken auch auf dich übergehen. 

Hier besteht dann die Gefahr einer Zoonose. Das sind Infektionskrankheiten, die von deinem Hund an dich weitergegeben werden. 

Hierbei besteht die größte Gefahr über einen Zeckenbiss an Borreliose infiziert zu werden. 

Auch über das Älterwerden deines Hundes solltest du dir im Vorfeld Gedanken machen. Denn Seniorhunde haben vielfach ihre Blase nicht mehr unter Kontrolle. So kann es passieren, dass du am Morgen, Kotreste und Pipitropfen im Bett wiederfindest. 

Wenn dein Hund in deinem Bett schläft, ist vor allem wichtig, sämtliche Bettwäsche regelmäßig zu wechseln, das heißt einmal pro Woche und sie bei mindestens 60 °C zu waschen.

Zusätzlich solltest du deinen Hund regelmäßig auf Würmer untersuchen lassen, um einen Wurmbefall auszuschließen.

Weitere Informationen zur Wurmkur beim Hund, findest du hier:

Wurmkur beim Hund

Im Zusammenhang mit dem Thema „Würmer beim Hund“, interessiert dich vielleicht auch das Thema „Giardien beim Hund“.
Informationen findest du in dem ausführlichen Blogbeitrag und den daraus entstandenen 4 Podcast-Folgen:

Giardien beim Hund

Flöhe beim Hund

Zecken beim Hund

Hund im Kinderbett

Ob du deinen Hund mit im Bett schlafen läßt, ist ganz dir überlassen.
Im Kinderbett hat ein Hund jedoch grundsätzlich nichts zu suchen.
Grundsätzlich sollten Kinder nicht unbeaufsichtigt mit Hunden zusammen sein. Besonders bei Kleinkindern gibt es eine hohe Verletzungsgefahr.
Der Körper eines Kleinkindes oder Babys hat dem Gewicht des Hundes nichts entgegenzusetzen.
Völlig unbeabsichtigt, kann der Hund sich während des Schlafens auf das Kind rollt, so dass es keine Luft mehr bekommt.

Wenn du mehr über die besondere Beziehung von Kind und Hund erfahren möchtest, empfehlen wir dir den Blogbeitrag und die entsprechenden Podcast-Folgen.

Die Blogbeiträge findest du hier:
Kind und Hund – Teil 1 -Die besondere Beziehung
Kind und Hund – Teil 2 – Regeln für ein stressfreies Miteinander

Die Podcast-Folgen findest du hier:
049 Kind und Hund – Teil 1 – Die besondere Beziehung
050 Kind und Hund – Teil 2 – Regeln für ein stressfreies Miteinander
051 Kind und Hund – Teil 3 – weitere Grundsätze für ein harmonisches Miteinander


Hund im Bett, ja oder nein?

Dazu gibt es letztendlich keine klare Empfehlung. 
Es liegt ganz bei dir, ob du deinen Hund nachts, so in deiner Nähe haben möchtest, oder ob du ihm einen alternativen Schlafplatz zum Beispiel an deinem Bett einrichtest. 

Mein Fazit

Hunde brauchen viel mehr Schlaf als wir.
Abhängig vom Alter benötigt der Hund am Tag bis zu 22 Stunden Zeit,
um sich zu erholen und körperlich wie geistig, fit zu bleiben. 

Nicht umsonst sagt der Volksmund: „Schlafen, ist die beste Medizin.“
Ein ausdauernder Schlafmangel hat auf Hunde einen großen, gesundheitsschädigenden Einfluss. 

Hunde, vor allem Welpen, merken oft gar nicht, wann es Zeit ist, sich schlafen zu legen. Sie „wehren“ sich regelrecht, gegen ein „Zur-Ruhe-kommen“.  

Doch auch ein volles Alltagsprogramm überfordert Hunde heute vielfach.
So fällt es vielen Hunden schwer, von sich aus, zur Ruhe zu kommen und einzuschlafen. 

In unseren Verantwortung liegt die wichtige Aufgabe im Zusammenleben mit dem Hund, ihm die Möglichkeit zur ausreichenden Auszeit zu geben und seinem hohen Bedürfnis nach Schlaf nachzukommen.

Ich wünsche dir und deinem Hund weiterhin eine gute Zeit, bleibt gesund und im Sinne dieses Blogbeitrags:
Schlaft gut und habt süße Träume!

deine Stephanie


Quellen:

Bücher:

Studien:

  • Christy L. Hoffman, Kaylee Stutz & Terrie Vasilopoulos
    Studie zur Schlafqualität von erwachsenen Frauen:
    https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/08927936.2018.1529354
  • Lois E. Krahn, MD, M. Diane Tovar, RCP, Bernie Miller, RPSGT, RCP, CCSH
    Are pets in the bedroom a problem? https://www.mayoclinicproceedings.org/article/S0025-6196(15)00674-6/abstract
  • Pappas S.,
    What do dogs dream about?
    https://www.livescience.com/53743-dog-dreams.html;
    (2016)
  • Coren S.;
    Do dogs dream
    https://www.psychologytoday.com/intl/blog/canine-corner/201010/do-dogs-dream
    (28. Oktober 2010)
  • Kelli Bender
    What is your cat or dog dreaming about? 
    A harvard expert has some answers
    https://people.com/pets/what-is-your-cat-or-dog-dreaming-about-a-harvard-expert-has-some-answers/
    (13. Oktober 2016)

Weiterführende Webseite:

  • ESCCAP Deutschland:
    Wie oft muss ich mein Tier entwurmen?
    https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/2019-Flyer-Endo_final.pdf
    (Abruf April 2021)

 


Dieser Blogbeitrag wurde veröffentlicht am 20. April 2021.
Überarbeitet und erweitert am 4. Mai 2021.

Diesen Artikel kannst du dir auch kostenlos im Lernpfote-Podcast anhören.

Wie?

Klicke „HIER!“ für die Folge „067 Schlafbedürfnis von Hunden – Teil 2“.

Den ersten Teil findest du „HIER!“ Folge:
066 „Schlafbedürfnis von Hunden – Teil 1“.

Im Podcast erscheinen regelmäßig neue Themen rund um den Hund.
Am besten abonnierst du ihn jetzt gleich, um keine Folge zu verpassen.

Unsere Facebook-Gruppe, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen,
findest du Hier: „- Lernpfote Coaching-Gruppe -„

Diese Gruppe ist für alle unsere Kunden, Hundefreunde und Hundebesitzer,
die mehr über uns und unser Training erfahren möchten,
um mit ihrem Hund großartige Fortschritte zu erzielen.

Unser Ziel ist es, dir hier in der Gruppe wertvolle Tipps zu geben,
wie du den Alltag mit deinem Hund verbessern kannst und
wir gehen hier gerne auf deine Fragen und Wünsche ein.

Wir möchten dir in der Gruppe gerne Tipps zur Hundeerziehung, mit dem Schwerpunkt Alltagstauglichkeit geben.

Denn unser Ziel ist es, dein Zusammenleben mit deinem Hund zu verbessern und
deinen Alltag mit ihm leichter zu machen

 

* Bei diesen Links, handelt es sich um einen Empfehlungslink.
Das bedeutet, dass Du keinen Cent extra bezahlst,
die Lernpfote jedoch eine Kommission erhält,
falls Du dich für den Kauf über diesen Link entscheidest.