Blog

Tipps zur Läufigkeit

Die Läufigkeit der Hündin 

und was du darüber wissen solltest

Steht deine Hündin vor ihrer ersten Läufigkeit hast du sicher viele Fragen:
„Wie lange wird die Läufigkeit dauern?
Woran erkenne ich, dass es los geht?
Was sollte ich beachten?“

In diesem Blog-Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen zum Thema „Läufigkeit“.

Deine Hündin wird geschlechtsreif

Die Läufigkeit der meisten Hündinnen,  – auch Hitze genannt – , tritt zwischen dem 7. – 10. Lebensmonat ein.

Der Eintritt der Läufigkeit, ist abhängig von der Größe deines Hundes und von seiner körperlichen Entwicklung. Kleinere Rassen werden meistens eher läufig. Bei großen Rassen oder auch unterernährten Hündinnen, kann es bis zu zwei Jahren dauern, ehe die erste Läufigkeit einsetzt.

Ein späteres Auftreten der Läufigkeit ist also nicht unbedingt krankheitsbedingt.
Trotzdem stelle deine Hündin deinem Tierarzt vor, um Erkrankungen auszuschließen.

Schwankungen im Zyklus

Zu Beginn der Läufigkeit sind Schwankungen im Zyklus normal.
Gerade in den ersten zwei Jahren spielt sich der Zyklus meist erst ein.

Am Anfang dieses neuen Lebensabschnitts, werden einige Hündinnen schon nach drei Monaten wieder läufig.
Bei anderen ist die Ruhephase im Zyklus etwas länger.
Hat sich alles eingespielt, wiederholt sich die Läufigkeit in regelmäßigen Abständen alle 6 – 7 Monate,
also zweimal im Jahr.

Immer gibt es jedoch individuelle und rassenspezifische Besonderheiten.
So werden Hunde des Urtyps, wie zum Beispiel der Basenji, eine alte afrikanische Hunderasse,
Thai Ridgeback oder auch Dingos nur einmal im Jahr läufig. 

Zwischen Pubertät und Erwachsensein

Ein ziemlich unbekanntes, aber nicht seltenes Phänomen ist die als „stille Hitze“, „trockene Läufigkeit“ oder
als „weiße Hitze“ bezeichnete, erste Läufigkeit bei Hündinnen. 

Wenige, wissenschaftliche Studien haben sich bisher mit diesem Thema beschäftigt.
Die Ursache für die „stille Läufigkeit“ konnte hierbei nicht klar ermittelt werden.
Bewiesen ist, dass vor allem junge Hündinnen betroffen sind.
Vermutet wird eine mögliche Mangelernährung, schlechte Haltungsbedingungen und die in der Pubertät
noch nicht vollständige, körperliche Entwicklung. 

Während der „weißen Hitze“, schwillt die Vulva nicht an und trotz der hormonellen Umstellung,
setzt auch keine Blutung ein.
Der Hitzezyklus bleibt somit unerkannt.

Trotzdem ist die Hündin paarungsbereit und auch paarungswillig.

Außerdem kann bei jungen Hündinnen noch eine weitere Störung der Läufigkeit vorkommen.
Der sogenannte Split-Östrus, oder auch „geteilte Läufigkeit“ genannt.
Hier ist die Ursache ebenfalls unklar.
In der „geteilten Läufigkeit“ zeigt die Hündin zunächst die typischen Anzeichen einer  Läufigkeit, wie etwa Ausfluss.
Diese Anzeichen klingen allerdings zunächst wieder vollständig ab, um anschließend nach wenigen Tagen oder Wochen erneut aufzutreten. 

Beides, weder die „weiße Hitze“, noch der „Split-Östrus“ sind krankhaft.

Der Läufigkeitszyklus deiner Hündin 

Auch wenn der Intervall und die Dauer der Läufigkeit bei jeder Hündin variieren,
verläuft die Läufigkeit nach demselben Muster.

Der Läufigkeitszyklus wird dabei in vier Phasen unterteilt.
Dem Proöstrus, Östrus, Metöstrus und Anöstrus,
anschließend beginnt der Zyklus wieder mit dem Proöstrus. 

1. Proöstrus

Die Läufigkeit beginnt mit dem sogennanten Proöstrus, auch „Vorbrunst“ genannt.

Folgende äußerlichen Anzeichen deuten auf diese Phase, bei deiner Hündin hin:

  • Vulva schwillt an
  • Hündin riecht für Rüden schon interessant, sie beißt diese aber noch weg
  • häufigeres Putzen
  • häufigeres Urinieren;
    als Setzen von Duftmarken oder als Übermarkieren von Duftmarken anderer Hündinnen

Dauer des Proöstrus: 7 – 13 Tage; durchschnittlich 9 Tage

Nach der Vorbrunst (Proöstrus), schließt sich direkt die Brunst bzw. Hitze
– auch Östros genannt – an. 

2. Östrus

Im Östros – auch „Brunst“ oder „Hitze“ genannt – liegt der Übergang in die fruchtbare Phase.

Weil die Hündin dem Rüden, ihre Deckbereitschaft normalerweise anzeigt, indem sie für ihn ruhig stehen bleibt, die Rute zur Seite nimmt und sich von ihm beschnuppern läßt, spricht man hier auch von der „Standhitze“. 

Folgende Hinweise können Aufschluss auf diese Phase der Läufigkeit geben:

  • Schwellung der Vulva läßt nach
  • Scheidenausfluss wird wässriger, machmal schleimig
  • die Annäherung eines Rüden wird akzeptiert
  • Hündin signalisiert eigene Bereitschaft durch seitliches Wegdrehen der Rute
  • Hündin ist deckbereit
    – mehrere Eisprünge (am 2 bis 4 Tag)
    —> hier liegen die furchtbaren Tage der Hündin

Dauer des Östrus: 6- 12 Tage, durchschnittlich 9 Tage

3. Metöstrus

Im Metöstrus – auch „Nachbrunst“ genannt -, läßt deine Hündin die fruchtbaren Tag hinter sich. 

Symptome, die jetzt für die Phase des Metöstrus sprechen:

Die Läufigkeitssymptome klingen ab, das heißt

  • die Vulva schwillt ab
  • der Ausfluss ist oft gelbich, verschwindet schließlich ganz
  • gegebenenfalls Auftreten der Scheinschwangerschaft

Dauer des Metöstrus: 6 – 18 Wochen

Um die Entstehung einer Scheinschwangerschaft besser zu verstehen,
schauen wir einmal auf:

Das Zusammenspiel der Hormone im Metöstrus:

An den Eierstöcken der Hündin bildet sich nach dem Eisprung, das sogenannte Gelbkörper-Hormon.
Für den Erhalt der Trächtigkeit produziert das Gelbkörper-Hormon, Progesteron.
Das Hormon Progesteron sorgt dafür, dass das befruchtete Ei in der Gebärmutter die optimalen Bedingungen vorfindet.
Dieser Vorgang findet immer statt, auch bei Hündinnen, die nicht gedeckt worden sind.

Registriert der Körper der Hündin schließlich, dass sie nicht schwanger ist, sinkt der Spiegel des Progesterons schnell.
Dieser sinkende Progesteronspiegel, simuliert dem Organismus der Hündin, dass eine Geburt bevorsteht.
Dieser Vorgang bewirkt den Anstieg des Hormons Prolaktin.
Das Hormon Prolaktin sorgt jetzt dafür, dass das Drüsengewebe des Gesäuges wächst und die Milchbildung angeregt wird.
Dies sind die Ursachen der Scheinträchtigkeit.

Der Verlauf des Metöstrus ist also kein krankhafter Zustand,
sondern das Ergebnis des komplizierten Hormonzyklus der Hündin. 

3 wichtige Hinweise:

  • Der Sexualtrieb des Hundes, ist sein stärkster Trieb.
    Auch deine Hündin wird aktiv den Kontakt zu anderen Rüden suchen,
    um den Erhalt ihrer Art zu sichern.
    Sie ist nicht „böse“ und hat ihre gute Erziehung vergessen, sondern folgt ihrem Fortpflanzungstrieb.
  • Verlasse dich nicht rein rechnerisch auf den beschriebenen Ablauf des Zyklusses bei deiner Hündin.
    Die einzelnen Phasen sind sehr individuell und gehen fließend ineinander über. 
  • Nehme deine Hündin in der Läufigkeit grundsätzlich auf Spaziergängen an die Leine.
    Suche während der Läufigkeit deiner Hündin Gebiete auf, in denen ihr wenig andere Hund trefft.

4. Anöstrus

Den Anöstrus nennt man auch „Ruhephase“ des Zyklus.

Jetzt gibt es keine sichtbaren Anzeichen einer Läufigkeit mehr.

  • die Vulva ist jetzt klein und unauffällig
  • der Anöstrus endet mit der Einleitung der nächsten Läufigkeit (Proöstrus)

Das Zusammenspiel der Hormone im Anöstrus:

Zum Ende „der Ruhephase“ in der Läufigkeit steigt der Östrogen-Spiegel wieder.
Dadurch bilden sich Eiblässchen an den Eierstöcken.
In den Eiblässchen befinden sich die Eizellen bis zum Eisprung im Östrus.

Dauer des Anöstrus: ca. 90 Tage
– je nach Rasse unterschiedlich

Die Dauer der Läufigkeit beträgt insgesamt ca. 21 Tage.

Verhaltensänderungen während der Läufigkeit

Durch den Einfluss der Hormone auf den Zyklus der Läufigkeit,
verändert sich das Verhalten deines Hundes in dieser Zeit.

Sind die körperlichen Symptome in dieser Zeit bei Hündinnen unterschiedlich ausgeprägt,
so gilt dies ebenfalls für mögliche Verhaltensänderungen.

Manche Hündinnen sind anhänglicher und suchen vermehrt die Nähe zum Halter.
Sie fordern Streicheleinheiten und Zuwendung öfter ein, als gewöhnlich.

Andere Hündinnen reagieren mit dem gegenteiligen Verhalten und brauchen mehr Distanz zu ihrem Besitzer. Einige Hündinnen ziehen sich regelrecht zurück. 

Ein paar läufige Hündinnen reagieren in dieser Zeit auch ungewohnt aufbrausend und sind ruhelos.
Es gibt auch Hündinnen, die sind während ihrer Läufigkeit eher passiv und schlafen viel.

Mögliche Verhaltensveränderungen sind also vielfältig.

Doch die Läufigkeit deiner Hündin ist keine Krankheit, sondern ein natürlicher Vorgang.
Je genauer du deine Hündin kennst, desto besser kannst du auf ihre Bedürfnisse in dieser Zeit eingehen und sie unterstützen. 

Krankheitsbedingte Zyklusstörungen

Bei Veränderungen im Zyklusablauf solltest du deine Hündin sicherheitshalber durch deinen Tierarzt untersuchen lassen.
Bleibt die Läufigkeit der erwachsenen Hündin aus, kann dies ein Hinweis auf eine Störung der Eierstockfunktion sein.
Auch eine Schilddrüsenunterfunktion oder eine Nebennierenüberfunktion führen dazu, dass die Läufigkeit der erwachsenen Hündin ausbleibt.Bei der Schilddrüsenunterfunktion etwa stimuliert ein Schilddrüsenhormon, die Prolaktinproduktion. Der steigende Prolaktinspiegel hemmt den neuen Zyklus.
Denn Prolaktin ist wie beschrieben, für das Wachstum der Brustdrüse und für die spätere Milchproduktion verantwortlich. 

Hört die Läufigkeit deiner Hündin nicht auf und dauert der blutige Ausfluss oder die Deckbereitschaft länger als drei Wochen an, lasse deine Hündin sicherheitshalber von deinem Tierarzt untersuchen. 

Dasselbe gilt, ist die Läufigkeit verkürzt.
Das ist der Fall, wenn beide, Proöstrus und Östrus gemeinsam, weniger als zehn Tage dauern.
Ursache für die Veränderungen im Zyklusverlauf können auch Zysten und hormonelle Fehlregulationen sein. 

Besonders eine älteren Hündin solltest du bei Veränderungen im Zyklus deinem Tierarzt vorstellen. Denn mit zunehmendem Alter steigt das Risiko einer Gebärmuttervereiterung.
(siehe dazu Punkt „Kommen auch Hunde in die Wechseljahre?“)

Pflege und Hygiene einer läufigen Hündin 

Üblicherweise übernimmt die Hündin ihre Hygiene während ihrer Läufigkeit selbst.
Die meisten Hündinnen halten sich penibel sauber und putzten sich sorgsam und oft.
Hier haben die Halter, mit dem Blut der Hündin wenig Probleme.

Trotzdem kommt es vor, dass bei Hündinnen mit stärkeren Blutungen oder bei solchen,
die sich nicht so sauber halten, Blutstropfen auf den Boden, den Teppich,
die Couch oder ins Hundekörbchen gehen.
Auch das Schütteln kannst du deiner läufigen Hündin nicht verbieten.

Die Läufigkeitshose

Damit dieses Missgeschick nicht passiert, gibt es für Hündinnen in der Läufigkeit spezielle Läufigkeitshosen.
Diese Hosen sehen aus wie eine Windel.
Sie lassen sich durch einen Klettverschluss, schnell an- und ausziehen und sind aus atmungsaktivem und pflegeleichtem Material.

Die Läufigkeitshose kannst du mit einer handelsüblichen Slipeinlage oder einer Damen-Binde versehen.
Die Einlage kannst du regelmäßig wechseln und die Läufigkeitshose bleibt sauber.
Dann ist es nicht nötig die Läufigkeitshose jeden Tag zu waschen.

Sinnvoll ist es trotzdem, wenn deine läufige Hündin mit dem Tragen der „Windel“ gut zurechtkommt,
bald eine zweite Läufigkeitshose anzuschaffen.
Denn es kann durchaus vorkommen, dass etwas Blut trotz Slipeinlage danebengeht.
Dann ist es nötig, die Läufigkeitshose zu waschen.

Zwei Läufigkeitshosen kannst du dann im Wechsel, über die Wochen der Läufigkeit, nutzen. 

Das Waschen der Läufigkeitshose

Schließe vor dem Waschgang den Klettverschluss der Läufigkeitshose und packe sie in einen Wäschesäckchen.
Das Gewebe wird so während des Waschgangs geschont.

Die Hose kannst du anschließend bei 30°C oder sogar 40°C,
je nach Pflegehinweis, in der Waschmaschine waschen.

Benutze nach Möglichkeit ein mildes Waschpulver.

Anschließend lasse sie gut trocknen und sie ist wieder einsatzbereit. 

Die richtige Paßform der Läufigkeitshose

Mit der Läufigkeitshose sollte sich deine Hündin wohlfühlen.
Die Läufigkeitshose sollte sie nicht einschränken.
Deine Hündin sollte mit ihr im normalen Alltag, beim Spielen, Schlafen,
Rennen und Toben, entspannt zurechtkommen.

Dafür ist es wichtig, dass die Läufigkeitshose einen hohen Tragekomfort gewährleistet
und die Hose beim Tragen nicht stört.
Schneidet die Läufigkeitshose ein oder stört anderweitig, wird die Hündin versuchen,
die Hose zu zerbeißen und so wieder loszuwerden.

Daher gibt es Läufigkeitshosen für jede Hundegröße bzw. für jede Hunderasse.
Die genaue Anpassung an die Maße der Hündin, egal ob Chihuahua oder Bernhardiner, erfolgt über Klettverschlüsse.

Läufigkeitshose von Nature Pet*, sind besonders beliebt.
Diese gibt es in 9 verschiedenen Größen und die Hose ist bei 40°C waschbar.
Sie ist aus weichem Neopren und leicht anzuziehen.
Sie wird um den Bauch gelegt und am Rücken mit dem Klettverschluss geschlossen und anschließend,
um die Rute herum, ebenfalls mit zwei Klettverschluss-Zungen verschlossen. 

Die NaturePet-Läufigkeitshose, findest du einem Klick „Hier“.

Hundebegegnungen während der Läufigkeit

Die Spaziergänge und die damit verbundenen Hundebegegnungen sind in der Zeit der Läufigkeit,
ür dich und deine Hündin anstrengend. 

Hündinnen setzen in der Phase der Läufigkeit, vermehrt Urin ab.
Damit signalisieren sie der Umwelt frühzeitig in welcher Zyklusphase sie sich befinden.
Rüden werden so, sehr früh auf sie aufmerksam, auch wenn du noch keine sichtbaren Anzeichen
für ein Läufigkeit entdecken kannst.

So ist die Zeit der „aufdringlichen“ Rüden unter Umständen sehr lang.
Grade junge Hündinnen in ihrer ersten Läufigkeit sind noch verunsichert,
wenn jetzt Rüden sehr aufdringlich um sie buhlen. 

Um mit Konfliktsituationen umzugehen, hat der Hund grundsätzlich drei Möglichkeiten:

  • Flight (flüchten)
  • Flirt (herumalbern)
  • Freeze (einfrieren)
  • Fight (kämpfen)

Diese vier Möglichkeiten wird deine Hündin nutzen, um auf Rüden zu reagieren,
so lange sie noch nicht paarungsbereit ist.

  1. Hündinnen, die eher vorsichtig/zurückhaltend reagieren, können versuchen,
    dem Rüden durch ihre Flucht zu entkommen. (Flight)
  2. Die Hündin kann auch versuchen, durch Herumalbern, den Rüden
    von seinem eigentlichen Vorhaben abzulenken und ihn zu einem Spiel zu bewegen. (Flirt)
  3. Manche Hündin bleibt einfach stehen und „friert“ im wahrsten Sinne des Wortes, förmlich ein.
    Sie wird den Rüden mit diesem Verhalten, versuchen zu ertragen. (Freeze)
  4. Ist der Hündin, der Rüden zu aufdringlich, kann sie sich gegen ihn auch aktiv zur Wehr setzen.
    Sie wird ihn durch Abschnappen in seine Richtung, auf Distanz bringen und so versuchen ihn zu verjagen. (Fight)

Nach Möglichkeit erspare deiner Hündin eine Situation, in der sie den Konflikt selbst für sich lösen muss.

Manche Hündinnen sind für Rüden besonders anziehend.
Hündinnen riechen in der Läufigkeit unterschiedlich stark.
Wähle dann Zeiten und Wege, auf denen du wenig andere Hunde triffst.
Hier reicht es dann vielleicht auch aus, deine Hündin an die Schleppleine zu nehmen.

Hundebegegnungen – was soll ich tun?

Nehme deine Hündin auf deinen Spaziergängen und gerade bei Hundebegegnungen
grundsätzlich an die Leine und nah zu dir.

Bitte den anderen Hundehalter, frühzeitig darum, seinen Hund an die Leine zu nehmen.
Sage ihm, dass deine Hündin läufig ist.
Auch wenn du dir über die Zyklus-Phase nicht sicher bist. 

Nimmt der andere Hundehalter, seinen Hund, trotz deiner Bitte, nicht an die Leine, schlage einen anderen Weg ein.
Läuft der Hund euch nach, lasse deine Hündin absitzen und stelle dich dem fremden Hund in den Weg.
Unterlasse es den fremden Hund zu bedrohen oder nach ihm zu treten.
Möglicherweise reagiert der Hund aggressiv.
Bitte den Hundehalter noch einmal darum seinen Hund anzuleinen und wegzunehmen.

Werde nicht hektisch, in der Regel kommt es vor der Paarung zu einer Art von Vorspiel.

Das Vorspiel vor dem Deckakt

Vor dem eigentlichen Deckakt vollführen Hunde normalerweise eine Art Vorspiel.
Die Dauer des Vorspiels ist dabei individuell, von Paar zu Paar unterschiedlich.
Diese Phase ist stark davon abhängig, wie temperamentvoll und
ausdauernd die verliebten Hunde letztendlich sind. 

Zunächst heißt es für die Hunde, sich besser kennenzulernen.
Dafür beschnuppern sich die Hunde gegenseitig, fordern sich manchmal neckisch zum Spiel auf
und nähern sich einander immer wieder. 

Dabei folgen beide ihrem Instinkt und haben nur das Ziel der Verpaarung. 

 

Ist die Hündin bereit für den Deckakt, bleibt sie ruhig stehen und präsentiert dem Rüden ihr Hinterteil.
Sie nimmt ihre Rute zur Seite, damit der Rüde in sie eindringen kann. 

Nur sehr sexuell aktive Rüden überspringen diesen Teil.
Sie nehmen keine Rücksicht, ob die Hündin will oder nicht. 

Hilfe – es kam trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zum Deckakt

Kommt es in deiner Anwesenheit zu einem Deckakt, den du trotz aller Vorsichtsmaßnahmen
nicht verhindern konntest, bleibe zunächst ruhig.

Unternimm keine Maßnahmen, die Hunde während des Hängens voneinander zu trennen.
Denn beim Paarungsakt, schwillt der Schwellkörper des Penis stark an.
Gleichzeitig umklammert die Ringmuskulatur, der Hündin, diesen Schwellkörper.
Bei einer gewaltsamen Trennung, verursacht das schwere Verletzungen sowohl beim Rüden,
als auch bei der Hündin.

Auch ein kastrierter Rüde kann übrigens decken! … nur eben ohne Spermien … . 

Unerfahrene Hündinnen werden nach dem Deckakt panisch und wollen sich so schnell wie möglich,
der Situation und dem Rüden entziehen.
Beruhige deine Hündin und sorge dafür, dass sie die 10 – 30 Minuten des Hängens gut übersteht.

Erst wenn sich beide Hunden selbständig voneinander gelöst haben,
tausche mit dem Halter des Rüden die Adressen aus.

Der ungeplante Deckakt

Ein ungeplanter Deckakt ist ein Versicherungsfall.
Die aus einem Deckakt resultierenden Kosten, sind in der Regel im Versicherungsschutz der Hundehaftpflichtversicherung enthalten.
Kommt es also durch den Deckakt bei der Hündin, zu einer unerwünschten Trächtigkeit, muss der Besitzer des Rüden, zumindest teilweile für die Folgekosten einer Trächtigkeit aufkommen.
Dies ist für den Rüdenbesitzer vom Gesetzgeber so vorgesehen. 

Doch auch den Halter der Hündin kann eine Mitschuld treffen, wenn er seine Hündin zum Beispiel
unangeleint laufen läßt oder mit ihr auf stark frequentierten Wegen spazieren geht. 

Erst anschließend bringe deine Hündin zum Tierarzt.
Er kann zeitnah, nach dem Deckakt, deiner Hündin eine Hormonspritze verabreichen.
Diese verhindert bzw. unterbricht eine Trächtigkeit.

Anmerkung:
Beim Hund ist es nicht möglich einen Schwangerschaftstest wie bei einer Frau durchzuführen.
Anders als bei Frauen, ist der Progesteronspiel im Blut,
bei trächtigen und nicht trächtigen Hündinnen im Östrus ähnlich. 

Auswirkungen der Hormone auf die Psyche der läufigen Hündin

Wie beschrieben, nimmt der Spiegel an Progesteron im Körper ab, sobald die Hündin nicht schwanger ist.
Diese rasche Abnahme bewirkt den Anstieg des Hormons Prolaktin.
Prolaktin regt die Milchdrüsen zur Produktion von Milch an.
Dies sind die Ursachen der Scheinträchtigkeit.

Die Scheinträchtigkeit, ist also kein krankhafter Zustand, sondern das Ergebnis des komplizierten Hormonzyklus der Hündin. 

Wenn sich der Hormonspiegel der Hündin normalisert, klingen die Beschwerden der Scheinschwangerschaft ab.
Dies ist nach zwei bis drei Wochen der Fall.
In einigen Fällen halten die Symptome auch bis zu zwölf Wochen an. 

Die Ausprägung einer Scheinschwangerschaft ist je nach Hündin individuelle.
Manchen Hündinnen merkt man sie kaum an, einige zeigen leichte Symptome
bis hin zu auffälligen psychischen Problemen.

Das Hormon Prolaktin kann die Hündin so unruhig machen, dass sie beginnt Höhlen oder Nester zu bauen.

Anschließend beginnt sie als Welpenersatz, Ersatzobjekte in ihr Nest zu tragen, wie:

  • Stofftiere
  • Hausschuhe
  • Spielzeug oder
  • ähnliche Dinge 

Bei alldem handelt es sich um ein überzogenes Mutterschaftsverhalten.

Die Ersatzobjekte, werden dann bemuttert, gepflegt und bewacht.
Das bedeutet die Hündin fängt an, diese Ersatzobjekte viel herumzutragen und beleckt sie auch.
Außerdem ist sie äußerst wachsam und bewacht ihre Ersatzwelpen.

Das Bewachen der Ersatzobjekte kann so weit gehen, dass die Hündin aggressiv gegenüber Fremden
oder gegen dich, als Halter wird und zuschnappt.

Diese maternale, also mütterliche Aggression, ist nicht zu unterschätzen!
Besonders im Haushalt mit kleinen Kindern kann das katastrophale Folgen haben.
Diese Form der Aggression ist übrigens die einzige Aggressionsform, bei der die Kastration als verhaltenstherapeutische Maßnahme in Bezug auf das Aggressionsverhalten ratsam wäre.

Der Sinn der Scheinschwangerschaft

Die biologische Bedeutung einer Scheinträchtigkeit erschließt sich für den Hundebesitzer
einer Hündin in der heutigen Zeit zunächst nicht.

Oft wird die Scheinträchtigkeit, für eine Erkrankung der Hündin gehalten.

Wenn wir den Vorfahren unseres Haushundes, den Wolf, betrachten wird der biologische Sinn schnell klar.

Wölfe leben im Rudel, in dem nur die ranghöchste Wölfin, Welpen bekommen darf.
Andere Welpen werden von ihr getötet, da jedes Rudel nur eine überschaubare Anzahl von Jungtieren,
pro Jahr, ernähren und aufziehen kann.
Um die Führung des Rudels schnell wieder zu übernehmen und den Erhalt des Rudels zu sichern,
bedient sich die Natur an dieser Stelle einer hocheffektiven Strategie – die Scheinträchtigkeit.

Während die Alpha-Wölfin ihr Rudel zur Jagd führt, säugen rangniedere Wölfinnen den Nachwuchs.
Sie übernehmen die Mutterrolle der Alpha-Wölfin und kümmern sich um die Wolfswelpen. 

Dazu sind die rangniederen Wölfinnen in der Lage Milch zu bilden.
Auch wenn sie selbst keine Welpen geboren haben.
So kann eine scheinträchtige Wölfin jederzeit als Amme für die Wolfswelpen fungieren.
Aus diesem Grund werden in freier Wildbahn, alle Wölfinnen eines Rudels, gleichzeitig läufig.

Auch wenn es hier um unseren modernen Haushund geht, so stecken immer noch die Gene des Wolfes in ihm.

Heute macht die Fähigkeit der Scheinschwangerschaft einer Hündin, in unserer Lebensgemeinschaft meist keinen Sinn mehr. 

Faszinierend ist jedoch, dass es bei Hündinnen, die in einem gemeinsamen Haushalt leben, oft zur Brunst-Synchronisation kommt.
Das heißt, sie werden gleichzeitig oder kurz hintereinander läufig.

Dieses Phänomen hängt vermutlich mit Pheromenen zusammen.
Pheromene sind besondere Duftstoffe, die den Stoffwechsel und das Verhalten anderer Individuen
der gleichen Art steuern.
Es wird vermutet, das Pheromene olfaktorisch, also geruchlich, diese innerartliche Abstimmung unter den Hündinnen auslöst.

Interessanterweise ist dieses Phänomen auch bei zusammenlebenden Frauen zu beobachten.
Diese bekommen oft zur gleichen Zeit ihre Menstruation.

Hilfe in der Scheinschwangerschaft 

  1. Kein Mitleid
    Du weißt jetzt, das die Scheinträchtigkeit für deine Hündin zur Läufigkeit dazugehört
    und nichts Krankhaftes ist.
    Deiner Hündin geht es wie jeder Frau einmal im Monat, wenn sie ihre Periode hat.
    Unsere Gefühle fahren Achterbahn, doch nach einigen Tagen ist der Spuk vorbei.Deiner scheinträchtigen Hündin geht es in dieser Zeit ähnlich.
    Ihre Milchleiste reagiert schmerzempfindlich und kann deutlich vergrößert sein.
    Manchmal sondern die Zitzen ein milchiges Sekret ab.
    All das läßt die Hündin weniger fressen.
    Sie ist weniger lebhaft oder apathisch.
    Manche Hündinnen wollen nicht mehr nach draußen gehen.
    Eine scheinträchtige Hündin erinnert an einen depressiven Menschen.Für deine Hündin ist es in der Zeit der Scheinschwangerschaft jetzt wichtig,
    dass du sie nicht verhätschelst und bemitleidest.
    Dies verstärkt ihre Muttergefühle.
    Es hilft ihr am meisten, wenn du wie gewöhnt mit ihr umgehst.
  2. Weg mit den Kuscheltieren
    Räume das Spielzeug und die Kuscheltiere deiner Hündin während der Läufigkeit weg.
    So kann es erst gar nicht als Welpenersatz adoptiert werden.
    Nutzt deine Hündin andere Dinge als Ersatzobjekt, etwa Schuhe, so nehme sie ihr liebevoll,
    aber bestimmt ab und vermindere den Zugang zu diesen Dingen.Bringe deine Hündin auf andere Gedanken, in dem du viel mit ihr spazieren gehst und draußen mit ihr spielst.
  3. Nestbauverhalten unterbinden
    Erkennst du, dass deine Hündin beginnt ihren Schlafplatz oder das Sofa als Höhle oder Nest herzurichten, schaffe Abwechslung.
    Du solltest den Nestbau oder ein mütterliches Verhalten keinesfalls unterstützen.
    Es gilt, deiner Hündin ihren Schlafplatz immer wieder an anderen Orten einzurichten.
    Die Veränderung des Schlafplatzes, unterbricht die gewohnte Routine des sicheren Wohlfühlortes.
    An diesen zieht sich die Hündinnen gewöhnlich zurück, um ihre Welpen zu gebären und großzuziehen.
  4. Routinen verändern
    Verändere bestehende Gewohnheiten bei den Fütterungszeiten.
    Andere Abläufe durchbrechen die verminderte Lebhaftigkeit, die bei vielen Hündinnen innerhalb der Läufigkeit dazukommen und normal sind.
    Veränderte Gewohnheiten erzeugen eine neue Spannung.
    Deine Hündin kann nicht abschätzen, wann etwas Schönes passieren wird.
  5. Weg vom Bauch
    Streichle deine Hündin nicht mehr am Bauch.
    Das regt die Milchproduktion zusätzlich an.Knete oder drücke die Zitzen nicht, um zu schauen, ob denn noch Milch kommt.
    Das hat den gleichen Effekt.Legt sie sich auf den Rücken um sich von dir streicheln zu lassen,
    massiere ihr die Pfoten, kraule sie am Hals oder streichle ihren Kopf.Gleichzeitig muss du verhindern, dass sie ihr Gesäuge beleckt.
    Auch das regt den Milchfluss weiter an.
    Ein T-Shirt oder ein Thundershirt* dienen hier als guter Leckschutz.
    Mag deine Hündin es nicht tragen, verwende einen Halskragen als Leckschutz.Jeder mechanische Reiz, fördert die Milchproduktion.
    Für eine Empfehlung des „Thundershirt“, klicke bitte „HIER“.*
    Für eine Empfehlung des Halskragens, klicke bitte „HIER“.*
  6. Kühlen hilft
    Um die Milchbildung zu verringern helfen kühlende Umschläge.
    Hier bieten sich Quarkwickel und Umschläge mit Retterspitz an.
    Beides wirkt entzündungshemmend und abschwellend.Ebenso gut kannst du ein Coolpack verwenden.
    Verwende es bitte nur mit der praktischen Hülle, die dabei ist oder
    lege das Coolpack auf ein Handtuch, bevor du es deiner Hündin auf das Gesäuge legst.
    Nur so ist die Haut bzw. sind die Zitzen vor einer Kälteverbrennung geschützt.
    Die Anwendung sollte 3 mal täglich 10 – 15 Minuten nicht überschreiten.
  7. Pflanzliche Unterstützung
    * Himbeere
    Himbeerblätter wirken zusammenziehend, entspannend, beruhigend, blutreinigend,
    entzündungshemmend und krampflösend.Die durchblutungsfördernde Wirkung hilft dem Körper, nach der Läufigkeit schnell wieder zu regenerieren.
    Gebe deiner Hündin vorbeugend Himbeerblätter, entweder frisch, getrocknet oder in Pulverform, ab dem ersten Tag ihrer Läufigkeit mit ins Futter oder als Tee.
    Tee Zubereitung:
    Übergieße 2 gehäufte Teelöffel der Himbeerblätter, mit 1/4 Liter kochendem Wasser
    und lasse sie 10 bis 15 Minuten zugedeckt ziehen.
    Anschließend seihe sie ab.Hunde bis 20 kg Körpergewicht, erhalten zu jeder Mahlzeit 1 TL.
    Hunde bis 30 kg Körpergewicht, erhalten zu jeder Mahlzeit 3 TL.
    Hunde ab 30 kg Körpergewicht, erhalten zu jeder Mahlzeit 2 EL.
    Getrockneter Himbeerblätter:
    Zerkleinere die Himbeerblätter gut.
    Entweder in einem Mörser oder mit einer Küchenmaschine.
    Abhängig vom Körpergewicht deiner Hündin,
    mische ihr 1 bis 3 Teelöffel zu jeder Mahlzeit, unter ihr Futter.
    Himbeerblattpulver:
    Verwendest du Himbeerblattpulver, gebe deiner Hündin entsprechend ihres Körpergewichts
    zu jeder Mahlzeit 1/2 bis 1 1/2 Teelöffel unter ihr Futter.
    * Salbei
    Der Salbei verfügt unter anderem über eine keimtötende, entzündungshemmende, krampflösende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung.
    Tee Zubereitung:
    Übergieße 1 Esslöffel der getrockneten und zerkleinerten Salbeiblätter,
    mit 1/4 Liter kochendem Wasser und lasse sie 10 Minuten zugedeckt ziehen.
    Anschließend seihe sie ab.
    Dosierung des Tees:
    Hunde bis 5 kg Körpergewicht, erhalten 2 mal täglich, 1/2 Teelöffel.
    Hunde bis 15 kg Körpergewicht, erhalten 2 mal täglich, 1 Teelöffel.
    Hunde bis 30 kg Körpergewicht, erhalten 2 mal täglich, 1/2 bis 1 Esslöffel.
    Hund über 30 kg Körpergewicht, erhalten 2 mal täglich, 1 bis 2 Esslöffel.
    Pürierte Futterzugabe:
    Hacke 3 – 4 große Salbeiblätter klein oder püriere sie.
    Gebe sie morgens und abends unter das Hundefutter.
    Ungefähr 10 Tage lang, bis die Milch versiegt.
    Maximal über 2 Wochen täglich.
    Nahrungsergänzungsmittel:
    Es gibt ein Mittel mit dem Extrakt aus Salbei, in Verbindung mit Hafer.
    Einige Hundehalter haben mit der Gabe dieses Präparates,
    Verbesserungen bei den Symptomen während der Scheinschwangerschaft ihrer Hündin erreicht.
    Allerdings enthält der Extrakt 52 % Alkohol.
    Für das Nahrungsergänzungsmittel „Puur Pseudo Pregnancy“ klicke bitte „HIER“.*
    * Petersilie
    Petersilie wirkt blutreinigend, appetitanregend, krampflösend und entzündungshemmend.
    Petersilie hemmt ausserdem die Milchproduktion.
    Wichtig:
    Petersilie wirkt wasser- und harntreibend.
    Deshalb dosiere es besonders behutsam.
    Es kann zu Nierenreizungen kommen.
    Pürierte Futterzugabe:
    Hacke eine kleine handvoll Petersilie oder püriere sie.
    Teile sie, bei einem Hund von 20 kg Körpergewicht,
    auf 2 Futtergaben, morgens und abends auf. Andere Gewichtsklassen passe bitte an.
    Mische das Petersilie-Püree deiner Hündin mit unter ihr Futter.
    Ungefähr 10 Tage lang, bis die Milch versiegt.
    Maximal über 2 Wochen täglich.
  8. Homöopathische UnterstützungExperimentiere nicht wahllos herum, sondern bespreche dich mit einem erfahrenen Tierheilpraktiker.Homöopathische Mittel:
    Pulsatilla, Ignatia, Asa foetida und Phytolacca.
    Vielleicht ist aber auch Lycopodium, Natrium muraiticum, Sepia,
    Thuja occidentalis, oder ein anderes Mittel nötig.
    Merke:
    In der klassischen Homöopathie gibt man keine zwei Mittel zusammen.
    Das Mittel wird in der klassischen Homöopathie aufgrund der Symptome und der näheren Umstände ausgewählt.
    Die Grundlage ist hier nicht die Diagnose!
  9. Medikamentöse Behandlung
    In extrem belastenden Fällen der Scheinträchtigkeit kannst du eine Behandlung mit speziellen Medikamenten in Betracht ziehen.Hier wird dir dein Tierarzt ein Beruhigungsmittel, wie Diazepam oder einen Prolaktin-Hemmer (Cabergolin) empfehlen.

    Prolaktin-Hemmer:

    Bei einem sogenannten Prolaktin-Hemmer handelt es sich nicht um eine Hormongabe.
    Dieses Medikament verhindert die Ausschüttung des Hormons Prolaktin,
    das für die körperlichen Symptome und die Verhaltensänderungen bei der Hündin,
    während der Läufigkeit verantwortlich ist.
    Die Symptome der Milchbildung und das Anschwellen des Milchdrüsengewebes verringern sic,h
    unter einem Prolaktin-Hemmer.
    Unter der Gabe dieses Mittels treten auch Nebenwirkungen, wie Trägheit, Krämpfe oder Übelkeit auf.
    Hormontherapie:
    Du kannst deine Hündin auch mit einer Hormontherapie behandeln.
    Von Hormontherapien mit Östrogenen oder Androgenen, rate ich wegen der massiven Nebenwirkungen ab.Die Nebenwirkungen einer Hormontherapie:
  • häufig sind Gebärmutter-Veränderungen
  • im Alter mehr Mammatumor-Erkrankungen (Brustkrebs)
  • Sterilität möglich

Wird die Läufigkeit durch eine Hormoninjektion ausgeschaltet, beachte bitte,
dass diese zu einem genau berechneten Zeitpunkt verabreicht werden muß.
Der richtige Zeitpunkt ist die Zyklusruhe.
Diese wird zum Beispiel durch eine Hormonbestimmung aus einer Blutprobe ermittelt.
Wird die Hormongabe zu einem falschen Zeitpunkt gegeben, kann das Hormon die Gebärmutter verändern.
Die Injektion muss alle drei bis sechs Monate wiederholt werden.
Nach der 3. oder 4. Hormoninjektion wird eine Pause gemacht,
damit die Hündin eine normale Läufigkeit durchlebt.
Eine Dauerhormonbehandlung fördern eine Tumorbildung, also Krebs.

Pfoten-Tipps zur Läufigkeit:

  • Ist deine Hündin läufig, lasse sie nicht in Seen oder Tümpeln baden.
    Es besteht die erhöhte Gefahr einer Infektion.
  • Lasse die Schilddrüse deiner Hündin erst nach der Scheinträchtigkeit untersuchen.
    Während der Scheinträchtigkeit können die Blutwerte verfälscht sein.
  • Eine Rötgendiagnose der Patella, der Kniescheibe, ist in der Zeit der Scheinschwangerschaft nicht aussagekräftig.
    Die Hormone sorgen dafür, dass das Bindegewebe weich ist und sich unter Umständen Wasser einlagert.
  • Auch eine Impfung solltest du zur Zeit der Scheinschwangerschaft nicht vornehmen lassen.
    Jetzt hat der Körper mit den hormonellen Veränderungen genug zu tun.
    Da könnte eine Impfung, die das Immunsystem zusätzlich aktiviert, zu viel sein.
    An dieser Stelle noch eine Entwarnung:
  • Zirka 3 Monaten nach der Läufigkeit verlieren viele Hunde eine wahre Masse an Unterwolle.
    Dies ist kein Grund zur Sorge, sondern im Zuge der hormonellen Umstellung normal.

Aggressives Verhalten unter der Scheinträchtigkeit

Verteidigt deine Hündin tatsächliche Ersatzobjekte, weil es für sie ein echter Welpenersatz ist, ist das gerade in einem Haushalt mit kleinen Kindern, ein nicht zu unterschätzender Risikofaktor.
Die Hündin wird den Kindern immer wieder Spielsachen wegnehmen, für sich beanspruchen und diese verteidigen.

Hier kannst du die Situation entschärfen, in dem du deiner Hündin ein beruhigendes Medikament gibst.
Zur selben Zeit wird ein Prolaktin-Hemmer gegeben, um die Symptome der Scheinträchtigkeit zu minimieren. 

Gerade im Falle von aggressivem Verhalten während der Scheinschwangerhaft,
solltest du einen Tierarzt hinzuziehen und dich mit einem erfahrenen Hundetrainer besprechen.

Kommen Hunde in die Wechseljahre?

Hunde kennen im Gegensatz zu uns Menschen keine Menopause.
Wechseljahre, in denen die Menstruation ausbleibt, gibt es bei Hunden nicht.
Deine Hündin wird bis an ihr Lebensende läufig und bleibt ein Leben lang fruchtbar.

Die Läufigkeitsintervalle verlängern sich allerdings mit zunehmendem Alter.
Deine Hündin wird mit ungefähr 8 Jahren, nur noch einmal im Jahr läufig.
Auch dies ist wieder abhängig von der Rasse und der Größe deines Hundes.

Die Symptome ihrer Läufigkeit sind im Alter allerdings dann abgeschwächt.

Bleibt die Läufigkeit bei deiner Hündin aus, vereinbare zeitnah einen Termin bei deinem Tierarzt.
Das Ausbleiben der Läufigkeit ist gerade bei älteren Hündinnen immer ein Hinweis auf eine schwere Problematik.

Oft liegt dem ein hormonelles Ungleichgewicht zu Grunde.
Beim Ausbleiben der Läufigkeit werden häufig Eierstockszysten diagnostiziert.
Diese Zysten können die Gebärmutterschleimhaut beeinflussen und führen zu Entartungen.

Der Verlauf sieht meist so aus:
Zunächst ist die Gebärmutterschleimhaut leicht entzündet.
Bleibt sie unbehandelt, schreitet die Entzündung weiter fort und es kommt zu einer lebensbedrohlichen Gebärmuttervereiterung.
Lebensbedrohlich deshalb, weil sich die Gebärmutter allmählich mit Eiter füllt.
Die vereiterte Gebärmutter kann sich bis zum Zerreißen ausdehnen.
Schließlich platzt sie unter diesem Druck.
Der Eiter entleert sich in die Bauchhöhle.
Jetzt kann in vielen Fällen nicht einmal mehr eine Operation das Leben der Hündin retten.

Der Pfoten-Tipp:

9 – 10 Wochen nach der Läufigkeit schaue ob deine Hündin Ausfluss hat.
Ist dies der Fall, stelle deine Hündin deinem Tierarzt vor, um eine Gebärmutterentzündung auszuschließen. 

Ist eine Kastration nicht die Lösung?

Ausführlich auf das Thema Kastration einzugehen, würde an dieser Stelle den Rahmen sprengen.
Es wird ein ausführlicher Beitrag zum Thema „Kastration“ folgen.

Folgendes möchte ich an dieser Stelle zur Kastration sagen:
Du solltest eine Kastration, nur um den natürlich, hier beschriebenen Verlauf der Läufigkeit
und Scheinträchtigkeit zu beenden, unbedingt vermeiden.
Dies ist gemäß des Tierschutzgesetzes § 6 Abs 1 Nr. 5 verboten.

Um eine Kastration vorzunehmen, muss dem Tierarzt eine medizinische Indikation vorliegen oder
die Kastration muss der Hündin ein eindeutiges, stressfreieres Leben ermöglichen.
Wir schon unter dem Punkt „Auswirkungen der Hormone auf die Psyche der läufigen Hündin“ angesprochen,
kann evtl. eine maternale, also mütterliche, Aggression eine Argumentation für eine Kastration der Hündin sein.

Eine Kastration ist kein Wundermittel für aufkommende Probleme und
keine Problemlösung für Schwierigkeiten in der Erziehung.

Bitte beachte, dass die Kastration für deine Hündin, eine größere Operation bedeutet
und maßgeblich in den Hormonhaushalt der Hündin eingreift.

Die Sexualhormone haben einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Immunsystems,
den Stoffwechsel und das Verhalten deines Hundes.
Gleichzeitig minimieren sie das Risiko für viele Erkrankungen.

Nachteile der Kastration:

  • alle Wirkungen und Nebenwirkungen sind nicht mehr umkehrbar
    Die Kastration deiner Hündin ist endgültig.
  • deine Hündin trägt ein allgemeines Operations- und Narkoserisiko
    (Blutungen, Schwellungen, Wundinfektion etc.)
  • bei großen Rassen besteht das Risiko der Harninkontinenz
  • bei einigen Rassen kann sich das Fell verändern
  • vereinzelt kommt es zu hormonell- bedingtem Haarausfall an den Flanken
  • Veränderung bei der Futterverwertung
  • bei großwüchsigen Rassen verdoppelt sich das Risiko von bösartigen Knochentumoren
  • es treten 5 mal häufiger Tumore am Herzen auf
  • Hauptrisiko für die Entwicklung einer Schilddrüsenunterfunktion

Früherkennung = Frühintervention

Das heißt, je eher du etwas weißt oder dir auffällt, desto eher kannst du handeln.
Um Veränderungen bei deiner Hündin frühzeitig festzustellen und damit die Chancen zu erhöhen,
frühzeitig in krankhafte Veränderungen einzugreifen, hier:

Der Pfoten-Tipp:

Führe ein Tagebuch über die Läufigkeit deiner Hündin.

Notiere dir den 1. Tag der Blutung und den ersten Tag der „Standhitze“.
Beobachte die Farbe des Ausflusses und das Aussehen der Vulva.
Notiere dir die Dauer der Läufigkeit deiner Hündin.
So kannst du dich frühzeitig auf die nächste Läufigkeit deiner Hündin einstellen und zum Beispiel deine Urlaube gezielter planen.
Gleichzeitig kannst du hier noch Besonderheiten festhalten und dir fallen Unregelmäßigkeiten frühzeitig auf.

 

Ich hoffe mit all diesen Infos kommst du mit deiner Hündin gut durch ihre Läufigkeit.

Lass es mich gerne wissen, wenn du Anregungen oder Erlebnisse zum Thema Läufigkeit hast.
Ich freue mich auf eine Mail von dir, an: lernpfote@web.de

Hab eine gute Zeit,

deine Stephanie

Diesen Artikel kannst du dir auch kostenlos im Lernpfote-Podcast anhören.
Wie?
Klicke einfach „Hier“ für die Folge 030: „Tipps zur Läufigkeit“.

Im Podcast erscheinen regelmäßig neue Themen rund um den Hund.
Am besten abonnierst du ihn jetzt gleich, um keine Folge zu verpassen.

 

 


Hinweis:

Kläre gesundheitliche Fragen abschließend mit deinem Tierarzt.

Der Inhalt dieses Beitrags dient ausschließlich der Information.
Er stellt in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch Tierärzte oder Tierheilpraktiker dar.
Immer muss das passende Arzneimittel oder die richtige Potenz für das passende Mittel zusammen mit dem Tierarzt oder dem Tierheilpraktiker gefunden werden.

Halter deren Hund Gesundheitsprobleme hat, fordere ich ausdrücklich auf, im Bedarfsfall immer einen Tierarzt aufzusuchen.
Wende dich in Fragen der Gesundheit deines Hundes, an den Tierarzt deines Vertrauens.
Beginne, verändere oder setze keine Behandlung eigenständig ab.
Du darfst und kannst Inhalte dieses Beitrages nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwenden.
Für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch unserer Informationen entstehen, kann www.lernpfote.de nicht zur Verantwortung gezogen werden – weder direkt noch indirekt.

 

* Bei diesen Links, handelt es sich um einen Empfehlungslink.
Das bedeutet, dass Du keinen Cent extra bezahlst,
die Lernpfote jedoch eine Kommission erhält,
falls Du dich für den Kauf über diesen Link entscheidest.

 

Quelle: Petra Pawletko, Heilpflanzen für Tiere