Ressourcenverteidigung beim Hund Teil 1

Ressourcenverteidigung?
Was ist das?

Der Hund verteidigt eine Ressource, weil er nicht mit uns teilen möchte.
Dinge, die er für wichtig hält, beginnt er ausschließlich für sich zu beanspruchen. 

Der Hund entscheidet eigenhändig, was er als kostbar ansieht.
Bei seiner Entscheidung wird der Mensch nicht mit einbezogen.

Der Hund benimmt sich nicht respektlos oder verhält sich dominant.
Der Hund klärt auch keine Rangordnung.
Der Hund verteidigt schlicht eine Sache, die ihm besonders wichtig ist. 

Woher kommt die Ressourcenverteidigung? 

Eine Ressourcenverteidung ist im biologischen Sinne, ein normales Verhalten.
Dieses Verhalten ist in den Genen des Hundes verankert.
Diese Gene, sind die grundlegende Antriebskraft für sein Handeln.
Es liegt somit in der Natur des Hundes, für ihn wichtige Dinge zu verteidigen. 

Ressourcen oder der Zugang zu Ressourcen, befriedigen die Bedürfnisse deines Hundes.
Sie sind dem Hund so wichtig, daß er sie schützen muss. 

Ob Haushund oder Wolf, ab der Geburt des Welpen, sind erste Aggressionen beim Kampf um die Zitze zu beobachten.
Schon hier geht es um die Ressource „Futter“ beziehungsweise den Zugang dazu.
In der freien Wildbahn, sichert das Verteidigen einer Ressource das Überleben.
Denn, was nützt gemachte Beute, wenn anschließend ein Artgenosse den Hasen streitig macht und ihn wegfrisst? 

 

Unsere Hunde leben heute in einem wahren Schlaraffenland, statt wie früher, in freier Wildbahn um ihr Überleben zu kämpfen.
Sie erhalten genug Futter, regelmäßig frisches Wasser, sind medizinisch gut versorgt und haben eine fürsorgliche und aufmerksame Bezugsperson an ihrer Seite.
Zumindest ist es das, was ich von meinen Kunden aus dem Hundetraining und auch von meinen Lesern weiß. 

Heute ist der Haushund  an unser Leben angepaßt.
Wir halten ihn rein als Haustier.
Doch sein Ursprung liegt im Wildtier „Wolf“.
Für uns ist eine heftige Reaktion auf eine Ressource oftmals unverständlich, gradezu absurd.
Wir dürfen jedoch nie vergessen, das jeder Hund vom Wolf abstammt. 

Hier entstammt das zugrundeliegende Verhalten.   

Was sind mögliche Ressourcen für deinen Hund? 

Ressourcen sind alle Gegenstände, Orte oder Personen, die ein Hund gegen andere Individuen verteidigt. 

Und das kann vieles sein: 

* Futter:

  • Näpfe (leere, wie gefüllte)
  • Gegenstände, in denen Futter ist oder Futter sein könnte (Dummy, Kong) oder Frauchens Futtertasche 
  • Futtertuben
  • Leckerchen
  • Fressplatz oder Zugang zum Fressplatz, zum Beispiel die Küche; aber auch
  • Mülleimer
  • Komposthaufen

* Wasser oder der Zugang zu Wasser

* Territorien, wie 

  • Wohnung oder Haus 
  • Garten oder Wiesen 
  • oder auch bestimmte Bereich im Wohnraum oder Außenbereichen
  • sowie Wege und Durchgänge in diesen Bereichen
  • Gebiet, in dem der Hund gewöhnlich Gassi-geführt wird
  • Auto
  • die Leine, die auf dem Trainingsgelände als Orientierung dienen soll. 
  • das Trainingsgelände in der Hundeschule

* Liegeplätze (ebenfalls territorial):

  • Körbchen
  • Decken
  • Kissen
  • Sofa
  • Bett
  • Platz in der Sonne

* Bezugsperson/en im allgemeinen

  • die Parkbank auf der sein Halter sitzt

* Spielzeug:

  • Bälle
  • Stofftiere
  • Gummitiere
  • Beißwürste
  • Schwimmspielzeug
  • der Rucksack oder die Tasche seines Halters

 

* andere Hunde:

  • den besten Hundekumpel 
  • potenzielle Fortpflanzungspartner

* weitere Haustiere

* interessante Schnüffelstellen

* Buddellöcher

*gefundene Schätze:

  • Stöcke
  • Tannenzapfen
  • leere Klopapierrollen 

 

 

 

Ressourcen sind sehr individuell.
So kann auch ein Stein, eine Pfütze oder ein Stück Müll, für den Hund wahnsinnig wichtig sein.

Warum ist gerade diese Ressource wichtig?

Nur wenn dir bewußt ist, warum diese Ressource für deinen Hund wichtig ist,
kannst du Einfluss nehmen und vorbeugen. 

Hier einige Beispiele, warum manche Dinge für deinen Hund eine große Bedeutung haben können: 

Futter und Wasser sichern direkt das  Überleben.

Stellvertretend für eine reine Mahlzeit, ist es vielleicht der mit Leckerchen gefüllte Dummy im Training, die Futtertube oder dein eigener Leckerchen-Beutel.  

Ein Territorium ist auf verschiedene Arten wichtig.
Es bietet Schutz, um Nachwuchs aufzuziehen und dient als Jagdrevier. 

Der Territorial-Instinkt ist ebenfalls in den Genen verankert.
Das Territorial-Verhalten entwickelt sich ab dem Eintritt in die Geschlechtsreife;
um den 6. – 8. Lebensmonat.
Teilweise ist er stark genetisch fixiert, was bedeutet, die Bereitschaft ein Revier zu verteidigen, ist bei manchen Hunderassen stärker ausgeprägt.
Gezüchtet wurden diese Hunderassen zum Bewachen von Haus und Hof oder Viehherden.
Auch wenn dies in unserem Alltag keine Rolle mehr spielt, so ist die Veranlagung dazu, weiterhin vorhanden. 

Hündinnen wollen sich nähernde Menschen oder Hunde vom Nachwuchs vertreiben.

Rüden, die mit einer Hündin spielen oder mit einer zusammenleben, dulden oftmals keine anderen Rüden in ihrer Nähe.
Sie sehen diese Hündin als Fortpflanzungs- oder Spielpartner.   

Spielzeug ist ebenfalls eine wichtige Ressource. 
Für den Hund ist das Spielzeug ein Beuteersatz. 

Dazu kann ihm jede Formen von Objekten dienen.
Deshalb erzeugen diese Spiel-Objekte oftmals eine hohe Motivation.
Deshalb belohne ich im Hunde-Training statt mit Leckerchen auch gerne über ein beliebtes Spielzeug. 

Gleichzeitig erhält der Hund Aufmerksamkeit über das Spielzeug und erfährt im gemeinsamen Tun, Gemeinschaft mit uns.
Der Hund verbindet dementsprechend viel mit der Ressource „Spielzeug“. 

Umso deutlicher wird, warum es ratsam ist, keinen Ball, eine Frisbee oder den Dummy zu werfen, wenn Hunde sich begegnen.
Denn so lösen wir leicht eine Auseinandersetzungen aus.

Auch du, als Sozialpartner, bist für deinen Hund attraktiv. 

Denn du kontrollierst den Zugang zu allem, was der Hund gerne haben will. 

Zum Beispiel: 

  • du kannst Dosen und Tüten öffnen, um Futter zuzuteilen,  
  • du kannst Spielzeug zum Leben erwecken, indem du es fortwirfst,
  • du kannst Türen öffnen, um in die Außenwelt zu entlassen,
  • du schenkst Aufmerksamkeit und kannst ein Spiel einleiten. 
  • du schenkst Geborgenheit und Sicherheit durch Kuscheln und Schmusen. 

Was beeinflusst eine Ressourcenverteidigung?

Grundvoraussetzungen, die einen Einfluss auf die Verteidigung von Ressourcen haben, sind folgende: 

  • der Wert, der Ressource, die dein Hund ihm beimisst 
  • das Gegenüber
  • der Charakter des Hundes im Allgemeinen
  • seine Rasseeigenschaften
  • seine Gesundheit
  • sein Alter
  • sein Hormonspiegel / Pubertät
  • sein Stresslevel
  • eine mögliche Frustration
  • erlerntes Verhalten / gemachte Erfahrungen
  • Angst und Unsicherheit 
  • aber auch großer Hunger oder heftiger Durst

Welche Formen der Ressourcenverteidigung gibt es?

Bei der Konkurrenz um Ressourcen zeigt der Hund ein Drohverhalten.
Entweder defensiv oder offensiv.
Es zeigt sich oftmals ein schneller Wechsel zwischen offensivem und defensivem Verhalten.

Mit beiden Reaktionen versucht der Hund seine Ressourcenverteidigung durchzusetzen. 

Der Hund tritt offensiv-aggressiv, direkt für seine Ressource ein. 
Das heißt, er schützt seine Ressource mit allen Mitteln und versucht gleichzeitig die potenzielle Gefahr zu vertreiben. 

Die Intensität und Stärke mit der ein Hund verteidigt, ist individuell. 

Eine Verteidigung der Ressource tritt auch als defensive Aggression auf.
Der Hund stellt eine Kosten-Nutzen-Analyse an.

Er wägt ab, ob es sich lohnt, verletzt zu werden, wenn er sich auf diesen Kampf um die Ressource einläßt.
Bei der defensiven Aggression schützt der Hund sich und kämpft für seine Unversehrtheit.
Er zeigt dieses Verhalten, weil er gelernt hat, dass ein anderer Hund oder Mensch in einer Situation für ihn gefährlich werden kann.
Schätzt der Hund die Situation so ein, daß er Schaden nehmen würde, zeigt er ein defensives Verhalten.
Bei stärkerer Bedrängung zeigt der Hund ein Abwehrschnappen, ohne Körperkontakt, in Richtung seines Gegners. 

Wie schnell ein Hund sich bedroht fühlt und darauf reagiert,
ist abhängig von verschiedenen Faktoren: 

  • von der Situation allgemein, 
  • dem Abstand, den der Hund noch toleriert oder nicht       und
  • dem Verhalten des Gegenübers in der jeweiligen Situation. 

Woran erkennst du eine Ressourcenverteidigung?

Schlicht, – weil dein Hund mit dir nicht teilen will. 

Dies zeigt er zum einen, durch sein Verhalten:

  • Er frisst plötzlich schneller. 
  • Der Hund trägt die Ressource, zum Beispiel sein Spielzeug etc. weg. 
  • Oder er stellt oder duckt sich über das Objekt seiner Begierde. 

Zum anderen, durch seine Körpersprache, die sehr angespannt wirkt: 

  • er hat eine angespannte Körperhaltung
  • der Kopf ist nach vorne gestreckt und erhoben 
  • die Ohren sind rassetypisch aufgestellt
  • die Rute ist rassentypisch erhoben
  • er fixiert seinen Gegner drohend
  • er zeigt eine starke Anspannung gerade auch im Gesicht und um die Augen
  • seine Zähne sind gebleckt
  • seine Stirn gerunzelt
  • er hat dabei kurze runde Mundwinkel
  • sein Rückenhaar ist gesträubt

Außerdem teilt der Hund sich natürlich durch seine Kommunikation mit. 

  • er droht, durch ein tiefes, grummeliges Knurren

Hier ist es besonders wichtig, deinen Hund genau zu beobachten, um das Durchlaufen des Drohverhaltens frühzeitig wahrzunehmen. 

Vor einem Drohverhalten zeigt der Hund Beschwichtigungsgesten: 

  • Kopf abwenden
  • gähnen etc.

Weitere Beschwichtigungssignale ohne wissenschaftlichen Beweis, sind:

  • sich ganz abwenden
  • Nase lecken
  • erstarren / einfrieren
  • sehr langsame Bewegungen
  • Wedeln
  • hinsetzen / hinlegen
  • Bogen laufen
  • am Boden schnüffeln
  • blinzeln
  • markieren

Wissenschaftlich belegte Beschwichtigungssignale sind:

  • das Pföteln
    Herkunft ist die Prägephase (4. – 7. Woche)
    Damit wurde das Muttertier nach Futter angebettelt
  • sich klein machen
  • auf den Rücken legen
    Herkunft ist die Neonatale Phase (1. – 10. Lebensweg)
    Das Muttertier leckt in den ersten drei Wochen den Bauch der Welpen,
    um die Verdauung anzuregen und das Koten und Urinieren herbeizuführen.
  • licking intentions

Diese Beschwichtigungssignale werden vom Hund am häufigsten gezeigt:

  • sich klein machen
  • Blick abwenden
  • Pföteln
  • Schnüffeln
  • Bogen laufen

Beschwichtigungssignale sind meist Reaktionen auf Drohung oder Angriff.
Sie sollen soziale Integration bewirken und die freundliche Integration
in die Gemeinschaft sichern.

Erst wenn dieses Beschwichtigungsverhalten erfolglos blieb, zeigt der Hund ein Drohverhalten. 

Das Drohverhalten des Hundes

Prinzipiell läuft ein Drohverhalten grob wie folgt ab: 

—> Beschwichtigungssignale —> Einfrieren —> Knurren —> Zähne fletschen —> Schnappen 

  • erst wenn dieses Verhalten keine Wirkung gezeigt hat, —> beißt der Hund zu. 

Um die normale Reaktion eines Hundes auf einen bedrohlichen Reiz besser zu verstehen,
stellst du dir am besten eine Treppe vor.
Im Hundetraining wird an dieser Stelle immer von einer Eskalationsleiter gesprochen.

Auf den untersten Stufen der Eskalationsleiter, gibt es die grüne Zone:

  • dort zeigt der Hund auf einen Reiz erst einmal keine Reaktion bzw.  ein neutrales Verhalten
  • dann ist der Hund in einer Konfliktsituation und zeigt geringe Beschwichtigungssignale, wie
    Blick abwenden, gähnen, zwinkern etc.
  • im nächsten Schritt würde der Hund, wenn es die Situation erlaubt, weg gehen

Jetzt ändert sich die Farbe auf der Eskationsleiter von grün, hin zu gelb:

  • Der Hund zeigt jetzt bei einem weiterhin bestehenden, bedrohlichen Reiz,
    noch stärkere Beschwichtigungssignale:
    * Kopf / Körper abwenden, sich hinsetzen etc.
  • Anschließend würde der Hund in Abwehraktivitäten übergehen:
    Er zeigt Ersatzhandlungen, wie z.B. in die Leine beißen, ins Gras beißen,
    Rute einziehen, „welpiges“ Verhalten
  • Auf der nächste (strahlend gelbe) Stufe, zeigt der Hund:
    * Abdrucken
    * Einfrieren
    *Bellen

Danach geht der gelbe Bereich in den orangefarbenen Bereich über.

  • Der Hund zeigt auf im orangefarbenen Bereich, Drohsignale
    * Knurren
    * Drohhaltung
    * Steifwerden

Führt auch dieses Verhalten den Hund nicht weiter,

  • zeigt er jetzt seine Zähne

Auf den letzten drei Stufen, sind wir im roten Bereich angekommen:

  • Hier zeigt der Hund erst noch eine drohende Körperhaltung
  • Er schnappt schließlich ab, ohne Verletzungen zu erzeugen
  • und beißt anschließend auf der letzten, roten Stufe bzw.
    am Ende der Eskalationsleiter zu.

Doch nicht immer verläuft das Drohverhalten genau nach diesem Schema. 

Hat der Hund eine hohe Reizschwelle, durchläuft sein Verhalten vielleicht diesen Idealfall. 

Doch schon bei niedrigerer Reizschwelle und im Zusammenspiel mit anderen Einflussfaktoren,
kann der Verlauf seines Drohverhaltens anders aussehen. 

Manche Hunde haben die Erfahrung gemacht, dass Beschwichtigungsgesten nichts nutzen.
Aus diesem Grund setzten sie sie nicht mehr ein, sondern überspringen einige Stufen der Reaktionen
und steigen gleich auf einer höheren Stufe ein. 

Dann ist vielleicht eine Veränderung des Verhaltens nicht zu beobachten und der Hund beißt ohne Vorwarnung zu. 

DESHALB:
„Liebe das Knurren!“

Denn bevor die Reaktion deines Hundes heftiger wird, warnt er dich in der Regel vor.
Er vermittelt dir damit: „Stop!! Bis hierher und nicht weiter!!“

Versuchst du das Knurren deines Hundes zu unterbinden, wäre es so,
als würdest du aus einem Feuermelder die Batterien entfernen. 

Stattdessen ist es sinnvoller, deinen Hund ernst zu nehmen und die Distanz zu ihm erst einmal zu vergrößern.
Anschließend analysiere die Situation in Ruhe und überlege, wie du mit deinem Hund an dem Problem der Ressourcenverteidigung arbeiten kannst. 

Denn ein Hund sollte keinen Grund haben zu knurren.
Stattdessen sollte er gerne mit dir teilen. 

Da es häufig um das Zusammenspiel verschiedener Komponenten geht,
ist auch hierbei die Vorausschau besonders wichtig.
Achte also immer auf die Frühwarnzeichen, die dein Hund aussendet. 

Das ist oftmals für dich als Hundehalter gar nicht so einfach.
Du bist oft nicht erfahren genug, deinen Hund und seine Kommunikation zu erkennen
und richtig zu entschlüsseln.

Ziehe deshalb einen erfahrenen Trainer hinzu, wenn es um die Arbeit
mit einem ressourceverteidigenden Hund geht. 

 

Ein Trainer hilft dir, die Körpersprache deines Hundes zu erkennen und richtig zu deuten.


Diesen Artikel kannst du dir auch kostenlos im Lernpfote-Podcast anhören.

Wie? Klicke einfach „Hier“ , für die Podcast-Folge: 022 „Ressourcenverteidigung beim Hund Teil 1“

Im Podcast erscheinen regelmäßig neue Themen rund um den Hund.

Am besten abonnierst du ihn jetzt gleich, um keine Folge zu verpassen.